Käsige Blumenkohlsuppe in vegan. Diese leichte Suppe zubereitet aus wenigen Zutaten ist herzhaft, wohlschmeckend, wärmend und sättigend. Dieses einfache Rezept wird bei jedem gut ankommen.
Diese cremige Blumenkohlsuppe ist low carb und glutenfrei und ein leichtes Abendessen oder Mittagessen.
Als Amazon Associate verdiene ich mit qualifizierten Einkäufen. Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Mehr
Diese cremige Blumenkohlsuppe ist einer unserer Lieblings- und Go-to-Suppenrezepte.
Die Suppe wird aus Cashewnüssen, Hefeflocken hergestellt. Garniert mit gerösteten Sonnenblumenkerne, frischer gehackter Petersilie, bringen die Suppe zum nächsten Level.
In der Blumenkohlsaison, die im Sommer beginnt, kannst du diese Suppe schnel unf einfach zubereiten.
Du wirst nicht lange vor dem heißen Herd stehen und sie kann direkt in einem Topf oder sogar Instant Topf zubereitet werden.
Zutaten
Für diese leckere Suppe benötigst du nur wenige Zutaten und du kreierst eine Suppe auf die sogar Kinder stehen. Die genauen Mengenangaben findest du weiter unten in der Rezeptkarte.
Blumenkohl
Zwiebel
Knoblauchzehen
Gemüsebrühe
Cashews oder Kokosmilch
Wasser
Tapiokastärke
Knoblauchpulver
Petersilie
Meersalz
Pfeffer
Garnieren:
geröstete Sonnenblumenkerne opt.
Zubereitung
Dünste in einem Topf die gewürfelte Zwiebeln und gehackter Knoblauch an.
Gebe nun alle Zutaten bis auf das Wasser, Tapiokastärke und die Cashews in den Topf und lasse es kochen bis der Blumenkohl weich ist.
Jetzt gebe die Cashewsahne hinzu und mixe mit einem Handmixerr bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Lasse es kurz aufkochen.
Ist die vegane Blumenkohlsuppe glutenfrei?
Ja diese Suppe ist glutenfrei und braucht keine Abwandlungen.
Aufbewahrung
Ja du kannst die Blumenkohlsuppe sehr gut einfrieren.
Da die vegane Blumenkohlsuppe komplett ohne Kartoffeln auskommt, kannst du diese sehr gut einfrieren.
Toppings
- frische Kräuter
- Geröstete Pinienkerne, Sesamsamen, Sonnenblumenkerne oder Hanfsamen
- Grünkohl-Chips, geröstete Kichererbsen oder Croutons
Tipps
Nehme mehr oder weniger Flüssigkeit, um die Konsistenz an deine Vorlieben anzupassen
Hefeflocken sind optional, aber dadurch bekommst du einen käsigen Geschmack.
Wenn du keinen Stabmixer hast, kannst du auch deinen Hochleistungsmixer verwenden.
Mehr vegane Suppen:
Vergiss nicht zu Pinnen!
Hast du das Rezept ausprobiert?
Wenn du das Rezept probiert hast, sei so nett ♥ und lasse es mich wissen, indem du das Rezept bewertest und deine Meinung dazu in die Kommentare schreibst. Ich würde gerne dein Foto auf Instagram oder Facebook sehen. Um dies zu tun, tagge mich mit @veeatcookbake und mein Hashtag ist #veeatcookbake. Damit ich deine Kreation sehen kann. Wusstest du, dass du Fotos auf Pinterest unter dem Rezept Pin hinzufügen kannst? Ich kann es kaum erwarten, dort ein Foto deiner Kreation zu sehen. Du findest mich mit @veeatcookbake.
Cremig, käsige Blumenkohlsuppe (vegan)
Käsige Blumenkohlsuppe in vegan. Diese leichte Suppe zubereitet aus wenigen Zutaten ist herzhaft, wohlschmeckend, wärmend und sättigend. Dieses einfache Rezept wird bei jedem gut ankommen. Diese cremige Blumenkohlsuppe ist low carb und glutenfrei und ein leichtes Abendessen oder Mittagessen.
vegan | vegetarisch | glutenfrei | eifrei | zuckerfrei | milchfrei | laktosefrei
Zutaten
- 1 Blumenkohl
- 1 gelbe Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 l Gemüsebrühe
- 4 EL Hefeflocken
- 150 Cashews oder 300 ml Kokosmilch
- 150 g Wasser
- 2 TL Tapiokastärke
- 2 TL Knoblauch Pulver
- 2 EL Petersilie, gehackt
- Schmecke mit Salz und Pfeffer ab
Garnieren:
- gehackte Petersilie
- geröstete Sonnenblumenkerne
Anleitung
Dünste in einem Topf die gewürfelte Zwiebeln und gehackter Knoblauch an. Gebe nun alle Zutaten bis auf das Wasser, Tapiokastärke und die Cashews in den Topf und lasse es kochen bis der Blumenkohl weich ist.
Jetzt gebe die Cashewsahne hinzu und mixe mit einem Handmixerr bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Lasse es kurz aufkochen.
Empfohlene Produkte
As an Amazon Associate and member of other affiliate programs, I earn from qualifying purchases.
Schreibe einen Kommentar