Vegane Spätzle selber machen - hier findest du ein einfaches Rezept um Spätzle, oder auch als Spätzli bekannt, weiterhin genießen zu können.
Diese klassischen Eier-Nudeln lassen sich nicht nur schnell ohne Eier zubereiteten, als Nicht-Veganer merkst du noch nicht einmal mehr den Unterschied.
Als Amazon Associate verdiene ich mit qualifizierten Einkäufen. Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Mehr
Die Spätzle schmecken nicht nur zu einem leckeren Pilz-Ragout.
Diese Nudeln sehen nicht nur aus, wie die klassischen, traditionellen aus Schwaben, sie schmecken auch authentisch und es wird nicht nur einer Portion bleiben.
In der Schweiz wird Spatzen-Teig gerne für das bekannte Gericht Capuns, oder auch in Deutschland bekannt als Krautwickeln gefüllt mit Spätzeleteig verwendet.
Und dieses Rezept eignet sich sehr gut, um dieses Schweizer Gericht zu zaubern.
In meiner Familie gehörten Spätzle schon fast zur Tradition am zweiten Weihnachtstag.
An diesem Tag sind wir immer bei Oma und Opa zum Weinachtsessen eingeladen.
Und es gab immer klassisch Rouladen, Bratensoße, Spätzle und Gemüsebeilagen.
Allerdings sind die Spätzle, die meine Oma gekocht hat, traditionell mit Eiern zubereitet und somit nicht vegan.
Daher musste ich mich doch mal an einer veganen Version versuchen.
Und ich bereitete diese mit einem Vollkornmehl zu, was du natürlich auch durch normales Haushaltsmehl ersetzen kann.
Diese veganen Spätzli sind einfach perfekt geworden.
Ich weiß Eigenlob stinkt, aber ich bin wirklich immer noch so begeistert wie gut sie mir gelungen sind. Zuvor kochte ich immer Knopfspätzle mit einem Spätzlesieb.
Die Knopfspätzle schmecken auch super lecker, ich wollte mich nun aber mal an langen Spätzle versuchen, die man so aus dem Geschäft auch kennt oder man oft in Baden-Württemberg serviert bekommt.
Und weißt du was, sie sind mir besser gelungen, wie ich anfangs gedacht habe.
Sehen diese Spätzle nicht einfach mega lecker aus?
Und würdest du nicht auch gerne direkt in den Bildschirm greifen und eine Portion essen? Mir geht es auf jeden Fall so, jedes Mal, wenn ich diese tollen Spätzle sehe.
Was dich hier erwartet, detaillierte Ausführungen wie du die perfekten Spätzle herstellen kannst.
Von der Zubereitung der Spätzle, bis zu wie du sie richtig kochst und der Aufbewahrung findest du alles in diesem Guide.
Woher kommen Spätzle?
Die traditionellen Spätzle, die man so kennt, kommen aus der Region Schwaben.
Man könnte sagen, aus dem Baden Württemberger Raum.
Diese Art Nudeln erlangt so an Bekanntheit, dass man diese sogar hier in den USA zu kaufen bekommt.
Ich kann es nicht verübeln, sie schmecken wirklich gut.
Damals waren eher die ärmlichen Schwaben, die eher mit einem wenig ertragreichen Boden zu kämpfen hatten.
Die aus ihren günstigeren Lebensmitteln, die sie zu genügen, hatten, diese leckeren Spätzle kreiert hatten.
Aus Mehl einfach einen Teig zu verkneten, aus dem dann so ein bekanntes Nationalgericht wird, war nicht nur einfach sondern auch genial.
Heutzutage sind die Spätzle international bekannt.
Herstellung
Lass uns direkt in die Herstellung springen.
Hier zeige ich dir kurz welche Zutaten überhaupt in diesen veganen Spätzle enthalten sind und du wirst die Zubereitung und wie du sie am besten kochst hier finden.
Zutaten
Du brauchst wirklich nicht allzu viele Zutaten für Spätzle und wenn du schon länger dich vegan ernährst, hast du auch ein paar Zutaten wie das indische Schwefelsalz Kala Namak auf Vorrat zu Hause.
Die genaue Mengenangaben findest du weiter unten in der Rezeptkarte.
Nun aber zur Liste der Zutaten:
Vollkornmehl (Dinkel oder Weizen) oder Haushaltsmehl
Hartweizengrieß
Kartoffelstärke
Meersalz
Pflanzenmilch ungesüßt
Kurkuma für die Farbe
Kala Namak (opt)
Zubereitung
Zunächst einmal bereitest du aus den Zutaten einen homogenen Teig zu. Dieser sollte vom Löffel reißen und nicht zu flüssig sein.
Wenn der Teig vom Löffel reißt, dann bekommst du schöne lange Spätzle. Probiere den Teig nochmal kurz, ob dieser genug Salz hat.
Jetzt koch ein einem ausreichend großen Topf Wasser mit etwas Salz. So als würdest du andere Nudeln kochen.
Und bereite eine große Schüssel mit heißem Wasser vor.
Jetzt nehme die Spätzlepresse zur Hand und fülle diese mit dem Teig. Jetzt legst du die Presse auf den Topf und presst langsam den Teig in das kochende Wasser.
Die Spätzle sollten relativ schnell nach oben schwimmen.
Wenn die Spätzle nach oben schwimmen, sind sie gar.
Dann kannst du die Spätzle mit einer Schaumkelle abschöpfen und in heißes Wasser, aber nicht kochendes Wasser legen, so bleiben die Spätzle warm.
Dies wiederholst du so lange bis der Teig aufgebraucht ist.
Wie koche ich die Spätzle richtig?
Zu nächst einmal musst du für die Spätzle einen ausreichend großen und breiten Topf mit Salzwasser aufkochen.
Wichtig gebe Portionsweise den Teig ins Wasser, ich mache immer so viel Teig in den Topf wie in meine Presse passt und gebe erst mehr Teig hinein, wenn ich die fertig Spätzle abgeschöpft habe.
Das Wasser wird aufhören sprudelnd zu kochen, wenn du den Teig ins Wasser presst. Aber dies ist absolut nicht schlimm.
Der Teig muss nicht kochen, es reicht, wenn das Wasser siedet.
Nach ca. einer halben Minute fangen die Spätzle an, an der Oberfläche zu schwimmen. Dies ist dein Zeichen dafür, die Spätzle abzuschöpfen.
Sollte ich Spätzle abschrecken?
Wenn du die Spätzle direkt essen möchtest, ist dies nicht notwendig. Dann gebe die Spätzle einfach in heißes Wasser und halte die Spätzle warm.
Wenn du allerdings, die Spätzle aufheben möchtest oder noch anbraten möchtest, dann empfehle ich die Spätzle kurz mit kaltem Wasser abzuschrecken.
Sonst kann es sein, dass die Spätzle zu sehr zusammen kleben, dank des Klebeeiweißes im Mehl.
Tips
In der Regel gebe ich die Flüssigkeitsmenge Pi mal Daumen hinzu und schaue einfach, wenn es mit der Konsistenz passt.
Für euch habe ich mal abgemessen, wie viel ich ungefähr dazu gebe.
Aber wenn dein Teig:
- zu fest ist: Je nach Mehlsorte, kann das schon mal vorkommen, dann gebe einfach langsam etwas mehr Pflanzenmilch hinzu. Aber achte darauf, dass du es langsam machst, bevor der Teig zu flüssig wird.
- zu flüssig: dann gebe einfach noch etwas Mehl hinzu. Auch hier je nach Mehlsorte kann es schonmal sein, dass der Teig weniger Flüssigkeit benötigt.
Der wichtigste Tipp um lange Spätzle zu zaubern:
- Der Teig muss vom Löffel reizen. Wenn du mit dem Löffel etwas Teig hochheben möchtest, sollte der Teig nicht vom Löffel laufen, wie z.B. Kuchenteig oder Pfannenkuchenteig. Sondern der Teig sollte sich ziehen, bzw. reizen. Dann kannst du leckere und lange Spätzle kreieren.
Einfrieren
Als Erstes bereitest du die Spätzle so wie oben zu, und die fertigen Spätzle schreckst du in reichlich kaltem Wasser ab.
Dazu tausche einfach das heiße Wasser mit dem kalten Wasser.
Nun breite die Spätzle auf einem Backblech oder dergleichen aus und gebe sie in den Gefrierschrank bis die Spätzle durchgefroren sind.
Jetzt kannst du die durchgefrorenen Spätzle in Behälter geben und friere sie ein.
So werden sie nicht zu einem Klumpen zusammenfrieren und du kannst sie portionsweise herausnehmen.
Wenn du die gefrorenen Spätzle zubereiten möchtest, lasse sie nicht auftauen.
Dadurch können sie matschig und klebrig werden. Gebe die gefrorenen Spätzle direkt ins kochende Wasser und warte bis sie oben schwimmen.
Mehr vegane Rezepte:
Vergiss nicht den Pin auf Pinterest zu pinnen
Hast du das Rezept ausprobiert
Wenn du das Rezept probiert hast, sei so nett ♥ und lasse esmich wissen, indem du das Rezept bewertest und deine Meinung dazu in die Kommentare schreibst. Ich würde gerne dein Foto auf Instagram oder Facebook sehen. Um dies zu tun, tagge mich mit @veeatcookbake und mein Hashtag ist #veeatcookbake. Damit ich deine Kreatin sehen kann.Wusstest du, dass du Fotos auf Pinterest unter dem Rezept Pin hinzufügen kannst? Ich kann es kaum erwarten, dort ein Foto deiner Kreation zu sehen. Du findest mich mit @veeatcookbake.
📖 Recipe
Vegane Spätzle selber machen
Vegane Spätzle selber machen - hier findest du ein einfaches Rezept um Spätzle weiterhin genießen zu können. Diese klassischen Eier-Nudeln lassen sich nicht nur schnell ohne Eier zubereiteten, als Nicht-Veganer merkst du noch nicht einmal mehr den Unterschied. Die Spätzle schmecken nicht nur zu einem leckeren Pilz-Ragout. Diese Nudeln sehen nicht nur aus, wie die klassischen, traditionellen aus Schwaben, sie schmecken auch authentisch und es wird nicht nur einer Portion bleiben.
vegan | vegetarisch | ohne Ei | milchfrei | ölfrei | zuckerfrei | pflanzlich | vollwertig
Zutaten
- 400 g Mehl (Vollkorn, Dinkel, oder Haushaltsmehl)
- 4 EL Grieß
- 3 EL Kartoffelstärke
- 2 Teelöffel Meersalz
- 400- 500 ml Pflanzenmilch ungesüßt
- 4 Prisen Kurkuma für die Farbe
- 2 Prisen Kala Namak
Anleitung
Zunächst einmal bereitest du aus den Zutaten einen homogenen Teig zu. Dieser sollte vom Löffel reißen und nicht zu flüssig sein. Wenn der Teig vom Löffel reißt, dann bekommst du schöne lange Spätzle. Probiere den Teig nochmal kurz, ob dieser genug Salz hat.
Jetzt koch ein einem ausreichend großen Topf Wasser mit etwas Salz. So als würdest du andere Nudeln kochen. Und bereite eine große Schüssel mit heißem Wasser vor.
Jetzt nehme die Spätzlepresse zur Hand und fülle diese mit dem Teig. Jetzt legst du die Presse auf den Topf und presst langsam den Teig in das kochende Wasser. Die Spätzle sollten relativ schnell nach oben schwimmen. Wenn die Spätzle nach oben schwimmen, sind sie gar. Dann kannst du die Spätzle mit einer Schaumkelle abschöpfen und in heißes Wasser, aber nicht kochendes Wasser legen, so bleiben die Spätzle warm.
Dies wiederholst du so lange bis der Teig aufgebraucht ist.
Empfohlene Produkte
As an Amazon Associate and member of other affiliate programs, I earn from qualifying purchases.
Leslie says
Hallo Jasmin. Erstmal danke für das Rezept. Bei mir sind die Spätzle sehr glänzend geworden, also nicht so wie ich originale Spätzle kenne. Hast du eine Idee? Danke vorab
Jasmin says
Leslie, was meinst du genau mit glänzend? Ich kann mir darunter jetzt nichts vorstellen. Bei mir sind sie "rau" wie man sie von Spätzle kennt. War dein Teig auch eher fest und du konntest ihn vom Löffel reißen?