• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Ve Eat Cook Bake logo

  • Rezepte
  • Über mich
  • Deutsch
    • Englisch
  • Nav Social Menu

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Über mich
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube
    • Englisch
    • Deutsch
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Rezepte
    • Über mich
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube
    • Englisch
    • Deutsch
  • ×

    Home » Vegane Rezepte für Brote

    Glutenfreies Buchweizen-Brot (vegan)

    Published: Mrz 11, 2021 · Modified: Mrz 11, 2021 by Jasmin Hackmann · This post may contain affiliate links · This blog generates income via ads

    Jump to Recipe
    SHARE THE LOVE
    Share on Facebook
    Facebook
    Pin on Pinterest
    Pinterest
    Tweet about this on Twitter
    Twitter
    Share on Reddit
    Reddit
    Email this to someone
    email
    Share on Yummly
    Yummly

    Rezept für glutenfreies Buchweizenbrot super schnell und einfach zubereiten. Wenn du den Geschmack von Buchweizen magst, dann ist dieses glutenfreie Brotrezept etwas für dich.

    Es ist luftig und zart wie du es von den Broten von der Bäckerei kennst. Nur das es ganz ohne Weizen oder andere glutenhaltige Getreide auskommt. 

    Dieses Buchweizen-Brot eignet sich toll als Abendbrot, Sandwich oder esse es einfach zu nem Teller Suppe. 

    Zubereitet mit Hefe wird es luftig locker und hat eine tolle Kruste. 

    Hausgemachtes Buchweizenbrot im Fokus

    Als Amazon Associate verdiene ich mit qualifizierten Einkäufen. Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Mehr

    Jump to:
    • Zutaten
    • Substitutionen
    • Variationen
    • Zubereitung
    • Serviermöglichkeiten
    • Aufbewahrung
    • Mehr vegane Rezepte: 
    • 📖 Recipe

    Extra Nährstoffe geben wir durch Leinsamen und Sonnenblumenkerne, die dieses Brot zu deinem neuen Lieblingsbrot machen. 

    Viele Buchweizenbrote werden mit Backpulver und Öl zubereitet. Leider hat mir nie die Konsistenz von Backpulver-Buchweizen-Brote gefallen. Oft waren sie mir zu ölig und hatten einfach nicht die Krume die man von Brot kennt. 

    So habe ich mich an diesem Buchweizenbrot Rezept versucht, und es ist mir super gelungen.

    Ich bin immer noch begeistert davon, wie gut dieses glutenfreie Brot geschmeckt hat. Es ist nicht nur ohne Gluten, sondern auch ölfrei, nussfrei, sojafrei.

    Das Brot kannst du auch toll trocknen und daraus glutenfreies Paniermehl zubereiten. 

    Button zum Anmelden für meinen Rezepte Newsletter

    Zutaten

    Schauen wir uns jetzt einmal die Zutaten an, die in diesem tollen glutenfreien Brot stecken. Die genauen Mengenangaben findest du weiter unten in der Rezeptkarte. 

    Buchweizenmehl 

    Meersalz 

    Trockenhefe

    Wasser

    Tahini

    Leinsamen

    Sonnenblumenkerne

    Zutatenaufnahme für ein glutenfreies Buchweizenbrot

    Substitutionen

    Schauen wir uns mal an welche Zutaten du ersetzen kannst, damit du trotzdem das tolle Brot backen kannst. 

    Trockenhefe

    Du kannst hier auch frische Hefe anstelle von trockener Hefe verwenden. Dazu verwende einfach ½ Würfel frische Hefe. 

    Tahini

    Du möchtest keinen Tahini verwenden, dann verwende doch einfach ein Nussmus oder Sonnenblumenkernemus. 

    Leinsamen

    Die Leinsamen kannst du eins zu eins mit Chia Samen ersetzen. Dabei musst du Chia Samen nicht schroten. 

    Sonnenblumenkerne

    Hier kannst du auch andere Samen und Kerne verwenden. Zum Beispiel Kürbiskerne eignen sich für dieses Buchweizenbrot toll. 

    Nahaufnahme einer Buchweizenbrotscheibe

    Variationen

    Auch hier möchte ich auf verschiedene Ernährungsformen eingehen. 

    Paleo und Keto

    Buchweizen ist im eigentlichen Sinne kein Getreide, sondern ein Pseudo-Getreide. Daher passt dieses Brot nicht in diese Ernährungsformen. 

    Nussfrei

    Bei dem Buchweizenbrot handelt es sich bereits um ein nussfreies Brot. 

    Glutenfreies Buchweizenbrot mit einigen Scheiben vorne
    Nahaufnahme der glutenfreien Buchweizenbrotscheiben

    Zubereitung

    Wasser und Tahini in einem kleinen Behälter verrühren und Hefe unterrühren. Für 5-10 min stehen lassen. In der Zwischenzeit in eine Rührschüssel von einer Küchenmaschine 750g Buchweizenmehl, geschrotete Leinsamen und 2 EL Sonnenblumenkerne vermengen. 

    Jetzt das Hefegemisch mit einem Knethaken auf niedriger Stufe verkneten. Dies lässt du für ca. 5 Minuten kneten. Gegebenenfalls drücke immer mal wieder den Teig runter, schaue dass das ganze Mehl verknetet wird. 

    Jetzt gebe das Salz hinzu und knete auf mittlerer Stufe für ca. 2 min. 

    Lasse den Teig für ca. 60 min abgedeckt an einem warmen Ort gehen. 

    Nimm eine Kastenform und lege diese mit Backpapier aus. Jetzt knete kurz den Teig und gebe diesen in die Kastenform. 

    Decke die Kastenform ab und lasse das Brot weitere 40 Minuten gehen. Heize in der Zwischenzeit den Backofen auf 220° C vor und gebe ein backofenfestes Schälchen in den Backofen. Stelle es am besten auf den Boden. 

    Jetzt das Brot einem einschneiden und auf Wunsch noch mit ein paar Samen bestreuen. 

    Jetzt das Brot in den Backofen schieben und direkt auf ca. 200°C runterschalten und für ca. 50-60 min backen. Schaue immer mal wieder nach der Farbe, je nachdem ob du es dunkler magst, kannst du es auch etwas länger backen lassen. 

    Fertig gebacken, hebe das Brot aus der Kastenform und lasse es auf einem Kuchengitter abkühlen. 

    Bevor du es anschneidest, lasse es erst komplett abkühlen. Wir schneiden es gerne mit einer Brotschneidemaschine. 

    im Voraus zubereiten

    Das Brot eignet sich prima für im Voraus. In einem Brotkorb hält es sich ein paar Tage. Ich mussen sagen, es wird aber trockener desto älter es wird. Aber das ist ja bekanntlich normal oder?

    Buchweizenbrot serviert auf einem Holzbrett mit einigen Scheiben

    Serviermöglichkeiten

    Dieses glutenfreie Buchweizenbrot eignet sich toll als Sandwichbrot oder wie wir es sagen Klappschmier. Du kannst es auch als Abendbrot belegen. Wir essen es auch gerne zu nem Teller Suppe. 

    Lasse es trocknen und zermahle es zu Paniermehl. 

    Aufbewahrung

    Das Brot lässt sich toll in einem Brotkorb bei Raumtemperatur aufbewahren. Hier wird das Brot ca. 5 Tage halten. Bisher ist es bei uns noch nicht so alt geworden. Es schmeckt einfach zu gut. 

    Wie einfrieren?

    Schneide das glutenfreie Brot in Scheiben und friere es ein. Am besten legst du zwischen die Scheibe ein Stück Backpapier so frieren die Scheiben nicht aneinander und du kannst sie portionsweise entnehmen. 

    Mehr vegane Rezepte: 

    Baguette

    Hafer-Samen-Brot

    Fladenbrot

    Dinkelbrot

    Bananenbrot

    Kürbisbrot

    Pin für Später!

    Pin für Pinterest

    Hast du das Rezept ausprobiert?

    Wenn du das Rezept probiert hast, sei so nett ♥ und lasse es mich wissen, indem du das Rezept bewertest und deine Meinung dazu in die Kommentare schreibst. Ich würde gerne dein Foto auf Instagram oder Facebook sehen. Um dies zu tun, tagge mich mit @veeatcookbake und mein Hashtag ist #veeatcookbake. Damit ich deine Kreation sehen kann. Wusstest du, dass du Fotos auf Pinterest unter dem Rezept Pin hinzufügen kannst? Ich kann es kaum erwarten, dort ein Foto deiner Kreation zu sehen. Du findest mich mit @veeatcookbake.

    Guten Appetit, Jasmin
    Continue to Content

    📖 Recipe

    Nahaufnahme einer Buchweizenbrotscheibe

    Glutenfreies Buchweizen Brot

    Ergibt: 1 Brot
    Vorbereitungszeit: 15 Minuten
    Kochzeit: 1 Stunde
    Komplette Zeit: 1 Stunde 15 Minuten

    Rezept für glutenfreies Buchweizenbrot super schnell und einfach zubereiten. Wenn du den Geschmack von Buchweizen magst, dann ist dieses glutenfreie Brotrezept etwas für dich. Es ist luftig und zart wie du es von den Broten von der Bäckerei kennst. Nur das es ganz ohne Weizen oder andere glutenhaltige Getreide auskommt. 

    Dieses Buchweizen-Brot eignet sich toll als Abendbrot, Sandwich oder esse es einfach zu nem Teller Suppe. 

    Zutaten

    • 750g Buchweizenmehl
    • 1 ½ TL Meersalz
    • 1,5 EL Trockenhefe
    • 660 ml lauwarmes Wasser
    • 2 EL Tahini
    • 2 EL geschrotete Leinsamen
    • 2 EL Sonnenblumenkerne

    Anleitung

    Wasser und Tahini in einem kleinen Behälter verrühren und Hefe unterrühren. Für 5-10 min stehen lassen. In der Zwischenzeit in eine Rührschüssel von einer Küchenmaschine 750g Buchweizenmehl, geschrotete Leinsamen und 2 EL Sonnenblumenkerne vermengen. 

    Jetzt das Hefegemisch mit einem Knethaken auf niedriger Stufe verkneten. Dies lässt du für ca. 5 Minuten kneten. Gegebenenfalls drücke immer mal wieder den Teig runter, schaue dass das ganze Mehl verknetet wird. 

    Jetzt gebe das Salz hinzu und knete auf mittlerer Stufe für ca. 2 min. 

    Lasse den Teig für ca. 60 min abgedeckt an einem warmen Ort gehen. 

    Nimm eine Kastenform und lege diese mit Backpapier aus. Jetzt knete kurz den Teig und gebe diesen in die Kastenform. 

    Decke die Kastenform ab und lasse das Brot weitere 40 Minuten gehen. Heize in der Zwischenzeit den Backofen auf 220° C vor und gebe ein backofenfestes Schälchen in den Backofen. Stelle es am besten auf den Boden. 

    Jetzt das Brot einem einschneiden und auf Wunsch noch mit ein paar Samen bestreuen. 

    Jetzt das Brot in den Backofen schieben und direkt auf ca. 200°C runterschalten und für ca. 50-60 min backen. Schaue immer mal wieder nach der Farbe, je nachdem ob du es dunkler magst, kannst du es auch etwas länger backen lassen. 

    Fertig gebacken, hebe das Brot aus der Kastenform und lasse es auf einem Kuchengitter abkühlen. 

    Bevor du es anschneidest, lasse es erst komplett abkühlen. Wir schneiden es gerne mit einer Brotschneidemaschine. 

    Notizen

    Mehr Tips im Post oben!

    Empfohlene Produkte

    As an Amazon Associate and member of other affiliate programs, I earn from qualifying purchases.

    • Kastenform
      Kastenform

    Did you make this recipe?

    Please leave a comment on the blog or share a photo on Instagram

    © Jasmin
    Küche: International / Kategorie: Vegane Rezepte für Brote
    Button zum Anmelden für meinen Rezepte Newsletter
    SHARE THE LOVE
    Share on Facebook
    Facebook
    Pin on Pinterest
    Pinterest
    Tweet about this on Twitter
    Twitter
    Share on Reddit
    Reddit
    Email this to someone
    email
    Share on Yummly
    Yummly
    « Veganes Porridge mit Bratapfel und Marzipan
    Beste vegane Tomaten-Marinara-Soße (à la Miracoli) »

    Reader Interactions

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Primary Sidebar

    Hi, ich bin Jasmin, Rezeptentwicklerin und Fotografin hinter Ve Eat Cook Bake. Komm und schließe dich an, während ich neue Rezepte in meinem Küchen Zen Platz erfinde.

    Mehr über mich →

    Beliebt

    • Veganer Marmorkuchen (glutenfrei, ölfrei)

    • Vegane Serbische Weiße Bohnensuppe (Pasulj)

    • Vegane Spätzle selber machen

    • Beste vegane Burger Sauce ohne Mayonnaise (ölfrei)

    • Veganer Kartoffelbrei (Kartoffelstock) - Ultra Cremiges Rezept

    • Veganer Himbeer Sahne Nachtisch

    Footer

    Über

    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss
    • Allg. Geschäftsbedingungen
    • Accessibility Policy

    Newsletter

    • Melde dich an! für Emails & Updates

    Kontakt

    • Kontakt
    • Arbeite mit mir

    Als Amazin Associate verdine eich mit qualifizierten Einkäufen.

    Copyright © 2020 Ve Eat Cook Bake

    • Englisch
    • Deutsch