Bist du bereit für ein köstliches veganes und WFPB One-Pot-Wunder? Suche nicht weiter, denn ich bin hier, um dir zu zeigen, wie du dieses einfache, schmackhafte und befriedigende Rezept für serbische weiße Bohnensuppe zubereitest!
Dieses traditionelle Balkangericht wird mit weißen Bohnen als Hauptdarsteller der Mahlzeit zubereitet, enthält aber auch viel nahrhaftes Gemüse wie Zwiebeln, Karotten und Sellerie. Hier zeige ich euch meine vegane Version dieses Gerichtes.
Außerdem habe ich es noch leichter gemacht, indem ich es auch ölfrei gemacht habe! Serviere diese Suppe als herzhaftes Mittag- oder Abendessen – deine Familie wird jeden Bissen lieben. Lass uns also einsteigen und mit diesem erstaunlichen veganen serbischen Rezept für weiße Bohnensuppe kochen, das sich perfekt für die Zubereitung in größeren Mengen!
Ein kurzer Überblick, welche Zutaten wir für diese Suppe verwenden.
Die Zutaten mit Mengenangaben und das Rezept zum Ausdrucken findest du auf der Rezeptkarte unten.
Zwiebeln
Knoblauchzehen
Lauch
Möhren
Sellerie
Paprikapulver, süß
Gekochte weiße Bohnen
Majoran, getrocknet
Oregano, getrocknet
Petersilie
Grünkern oder Sojagranulat
Tomatenmark
Sellerie Salz
Zwiebelpulver
Stückige Tomaten
Gemüsebrühe
Rauchsalz
Zubereitung
Wir beginnen damit, den Grünkern zu mahlen. Dazu verwende ich meine Küchenmaschine mit Pulsfunktion.
Der zerkleinerte Grünkern in Gemüsebrühe einweichen. Wenn du Sojagranulat verwendest, weiche es in genügend Gemüsebrühe ein, um es zu bedecken. Beides lasse ich über Nacht einweichen.
Am nächsten Tag die Zwiebel fein würfeln, den Knoblauch hacken und in einem ausreichend großen Topf anschwitzen.
Dazu gebe ich immer einen Spritzer Wasser hinzu, damit nichts anbrennt oder am Boden kleben bleibt.
Nun Lauch, Karotten und Selleriewurzel fein hacken. Ich benutze dafür auch gerne eine Küchenmaschine. Das Gemüse zu den Zwiebeln geben und kurz anschwitzen.
Jetzt kannst du alle anderen Zutaten hinzugeben und die Suppe für ca. 20 min bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
Wenn der Grünkern weich ist, ist die Suppe fertig und du kannst die Suppe noch einmal ganz nach deinem Geschmack würzen.
Garniere die Suppe mit etwas frisch gehackter Petersilie.
Schongarer: Du kannst diese Suppe etwa 6 Stunden lang in einem Slow Cooker kochen. Beginne damit morgens und zum Mittag- oder Abendessen ist deine Suppe servierbereit.
Schnellkochtopf: Du hast keine Zeit, die Suppe so lange zu kochen? Verwende einen Instant-Topf oder einen Herd-Schnellkochtopf. Du fügst alle Zutaten hinzu und lässt sie unter Druck etwa 15 Minuten kochen.
Substitutionen
Hackfleischalternative: Wie so oft wird das Originalrezept mit Hackfleisch zubereitet. Aber dafür habe ich eine tolle Alternative gefunden. Nimm einfach Grünkern und du bekommst eine super leckere serbische weiße Bohnensuppe. Ich verwende ganzen Grünkern und mahle sie schnell mit der Küchenmaschine, bis sie grob sind. Grünkern schmeckt leicht nussig und verleiht der veganen Suppe eine leckere Note. Natürlich kannst du auch Sojagranulat oder andere Hackfleischalternativen verwenden. Probiere die Suppe mit Graupen, Bulgur.
Bohnen: Du kannst alle weißen Bohnen wie Cannellini-Bohnen, Limabohnen, große Bohnen aus dem Norden verwenden. Ich liebe es, eine Mischung daraus zu verwenden.
Lauch: Du kannst Lauch durch Frühlingszwiebeln ersetzen.
Knollensellerie: Selleriewurzel, einfach durch etwas Sellerie ersetzen.
Rauchsalz: Anstelle von Rauchsalz kannst du auch Flüssigrauch oder geräuchertes Paprikapulver verwenden, um deiner veganen weißen Bohnensuppe etwas Raucharoma zu verleihen.
Variation
Gemüse: Füge etwas Suppengrün / Gemüse wie grüne Bohnen, Rosenkohl hinzu, um deine Suppe zusätzliche Nährstoffe hinzuzufügen.
Cremig: Du möchtest eine cremige Bohnensuppe, füge etwas Kokosmilch oder Cashewcreme hinzu.
Weißwein: Du möchtest etwas mehr Geschmack hinzufügen, füge etwas Weißwein hinzu, während du die Zwiebeln anbrätst. Statt Wein kann auch Weißweinessig verwendet werden.
Pikant/Scharf: Dieses Rezept hat schon den gewissen Kick. Aber für ein schnelles scharfes Rezept kannst du einige Chiliflocken hinzufügen.
Die serbische Bohnensuppe hält sich im Kühlschrank bis zu einer Woche. Bitte stelle sicher, dass du die fleischlose Suppe in einen luftdichten Behälter gibst.
Einfrieren
Diese vegane serbische weiße Bohnensuppe lässt sich sogar sehr gut einfrieren und eignet sich daher hervorragend als Meal Prep in größeren Mengen.
Serviervorschläge
Wir servieren klassische Brötchen zur veganen serbischen Bohnensuppe. Ich dippe einfach gerne Brot in Suppen.
Du kannst die Suppe auch mit Croutons toppen.
Zu einer solchen Suppe passt auch ein rustikales Sauerteigbrot.
Oder lass es dir schmecken und serviere diese vegane serbische Bohnensuppe in einer Brotschale. Schneide einfach den Deckel vom Brot ab und entferne das Innere.
Tipps
Weiche zuerst den Grünkern ein, damit es schneller gart.
Verwende Sojagranulat, wenn du es schneller brauchst. Du musst diese nur etwa 10 Minuten einweichen.
Wenn du getrocknete weiße Bohnen verwendest, diese füllen etwa das 3-fache Volumen des Trockenvolumens aus.
Die weißen Bohnen mindestens 12 Stunden (über Nacht) einweichen und die weißen Bohnen im Einweichwasser ca. 1 Stunde garen.
Die Bohnen erst salzen, wenn sie weich sind. Andernfalls wird die Schale nicht weicher.
Die Suppe mit Paprikapulver abschmecken.
Wenn die Suppe nicht scharf genug ist, kannst du Tabasco oder eine andere scharfe Soße hinzufügen. Oder mit Paprikapulver würzen.
FAQ
Ist serbische weiße Bohnensuppe scharf?
Auf den ersten Blick sieht es auf der Zutatenliste nicht so aus, als würde die vegane serbische Bohnensuppe leicht scharf schmecken. Wir verwenden Paprikapulver, und zwar nicht nur ein bisschen; 4 Teelöffel. So bekommt die vegetarische Bohnensuppe einen tollen vollen Geschmack, der leicht scharf ist.
Woher kommt die serbische Bohnensuppe?
Serbische Bohnensuppe oder Pasulj, wie sie genannt wird, ist eine gut gewürzte serbische oder slowakische Suppe und wird oft als Vorspeise oder Beilage serviert.
Wie gesund sind weiße Bohnen?
Weiße Bohnen sind nicht nur gesund, sondern sättigen dank der Ballaststoffe auch. Diese sind eine gute Proteinquelle und enthalten unter anderem Magnesium, Kalium, Calcium, Phosphor. Weiße Bohnen sollen den Cholesterinspiegel senken.
Vegane Serbische Weiße Bohnensuppe - dieses schnelle würzige Rezept ist in Handumdrehen zubereitet und eignet sich hervorragend in größeren Mengen vorzubereiten.
Vegane Serbische Bohnensuppe wird aus weißen Bohnen, einer Hackfleischalternative wie Grünkern oder TVP, Suppengrün hergestellt und mit Paprika, Majoran und Oregano abgeschmeckt.
Diese vegetarische Bohnensuppe ist eine tolle Alternative zu Chili und wird gerne als Partysuppe serviert.
Zutaten
4 Zwiebel, fein gewürfelt
3 Knoblauchzehen
2 Stangen Lauch
2 Karotten
3 Scheiben Knollensellerie (ca. Finger dick)
4 TL Paprikapulver, edelsüß
2 kl. Dosen weiße Bohnen
2 TL Majoran
2 TL Oregano
2 Pck Petersilie, TK
200 g Grünkern geschrotet
2 TL Tomatenmark
1 TL Selleriesalz
2 TL Zwiebelpulver
2 kl. Dosen stückige Tomaten
2 Liter Gemüsebrühe
1 TL Rauchsalz (optional)
Anleitung
Wir beginnen damit den Grünkern zu schroten. Dazu nehme ich meinen Hochleistungsmixer und die pulse Funktion.
Und weichen diesen in ausreichend Gemüsebrühe ein. Wenn du TVP verwendest, dann weiche dieses in ausreichend Gemüsebrühe ein.
Ich lasse beides über Nacht einweichen.
Am nächsten Tag kannst du die Zwiebeln fein würfeln und den Knoblauch hacken und in einem ausreichend großen Topf glasig andünsten.
Dazu mache ich immer wieder ein Schuss Wasser dazu, damit nichts anbrennt.
Nun den Lauch, Karotten, Knollensellerie klein hacken. Dazu nehme ich gerne meinen Chopper. Das Gemüse lässt du kurz mit den Zwiebeln andünsten.
Nun kannst du alle weiteren Zutaten hinzugeben und lasse die Suppe für ca. 20 min auf mittlerer Hitze köcheln.
Wenn der Grünkern weich ist, ist die Suppe fertig und du kannst die Suppe nochmal kurz nach eigenem Geschmack abschmecken.
Garniere die Suppe mit etwas frisch gehackter Petersilie
Notizen
Mehr Tipps im Beitrag oben!
Empfohlene Produkte
As an Amazon Associate and member of other affiliate programs, I earn from qualifying purchases.
ein sehr leckere bohnensuppe, ich mag sie am liebsten mit kl. stückchen von räuchertofu
Jasminsays
Vielen lieben Dank, Harald. Oh ja Räuchertofu ist lecker. Den bekomme ich leider hier in den USA nicht.
Marensays
Hallo Jasmin,
klasse Rezept! Ich bin ein großer Freund von Sojaschnetzeln als Ersatz für Hackfleisch. Zum Einweichen nehme ich meistens Gemüsebrühe mit einem Schuß Sojasauce - so bekommen die Schnetzel gleich mehr Geschmack und auch schon mal ein bißchen Farbe. Als Tipp kann ich noch empfehlen, statt normalem Paprikapulver Räucherpaprika zu verwenden, das bringt noch mehr Geschmacksaromen in Richtung fleischiges Original.
Liebe Grüße, weiter so!
Jasminsays
Hallo Maren, vielen Dank für deine Tipps. Ab und an verwenden wir auch mal dieses Sojagranulat (TVP). Ich weiße es auch gerne mit den Gewürzen, die an das Gericht kommen, ein. Räucherpraprika habe ich auch hier. Muss ich das nächste Mal unbedingt mal ausprobieren. 🙂
Klaussays
Hm, das ist das bislang beste Rezept dazu, welches ich finden konnte.
Statt Grünkern nehme ich Lupinenschrot. Sehr eiweißreich und braucht nur 10 Minuten statt über Nacht zu quellen. Morgen mache ich mir wieder einen Kessel voll und friere dann e - 3 Prtionen davon ein.
Jasminsays
Hallo Klaus, ich freue mich riesig, dass dir die Suppe so gut schmeckt. In den USA finde ich leider keine Lupinen. Bei meinem nächsten Deutschlandbesuch werde ich es auf jeden Fall mal ausprobieren. Danke für die Inspiration 🙂
harald kehl says
ein sehr leckere bohnensuppe, ich mag sie am liebsten mit kl. stückchen von räuchertofu
Jasmin says
Vielen lieben Dank, Harald. Oh ja Räuchertofu ist lecker. Den bekomme ich leider hier in den USA nicht.
Maren says
Hallo Jasmin,
klasse Rezept! Ich bin ein großer Freund von Sojaschnetzeln als Ersatz für Hackfleisch. Zum Einweichen nehme ich meistens Gemüsebrühe mit einem Schuß Sojasauce - so bekommen die Schnetzel gleich mehr Geschmack und auch schon mal ein bißchen Farbe. Als Tipp kann ich noch empfehlen, statt normalem Paprikapulver Räucherpaprika zu verwenden, das bringt noch mehr Geschmacksaromen in Richtung fleischiges Original.
Liebe Grüße, weiter so!
Jasmin says
Hallo Maren, vielen Dank für deine Tipps. Ab und an verwenden wir auch mal dieses Sojagranulat (TVP). Ich weiße es auch gerne mit den Gewürzen, die an das Gericht kommen, ein. Räucherpraprika habe ich auch hier. Muss ich das nächste Mal unbedingt mal ausprobieren. 🙂
Klaus says
Hm, das ist das bislang beste Rezept dazu, welches ich finden konnte.
Statt Grünkern nehme ich Lupinenschrot. Sehr eiweißreich und braucht nur 10 Minuten statt über Nacht zu quellen. Morgen mache ich mir wieder einen Kessel voll und friere dann e - 3 Prtionen davon ein.
Jasmin says
Hallo Klaus, ich freue mich riesig, dass dir die Suppe so gut schmeckt. In den USA finde ich leider keine Lupinen. Bei meinem nächsten Deutschlandbesuch werde ich es auf jeden Fall mal ausprobieren. Danke für die Inspiration 🙂