Eine vegane aromatische Suppe die wie ungarisches Gulasch schmeckt. Dank der richtigen Gewürze erhalten wir ein authentisches Gulasch auch bekannt als Gulyás, das herzhaft, wärmend und perfekt für ein Abendessen unter der Woche ist.
Gerade im kühlen Herbst und Winter ist dieses vegetarische Gulasch Rezept das perfekte Gericht zum Wärmen. Dieses leichte Gulasch ist ölfrei, von Natur aus glutenfrei und wirklich super einfach zuzubereiten.
Als Amazon Associate verdiene ich mit qualifizierten Einkäufen. Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Mehr
Jump to:
Das Rezept ist:
- abwechslungsreich mit verschiedenen Beilagen.
- das perfekte Sonntagsessen oder Weihnachtsessen.
- einfach super lecker.
Du findest hier eine pflanzliche Version des klassischen ungarischen Fleischeintopfs. Dieses Ragout Gericht, mit seinem Ursprung in Ungarn, wird in einem Topf zubereitet und ein Eintopfgericht das die ganze Familie lieben wird.
Aber ist nicht so einfach, ich zeige dir hier was das Gulasch, zu was besonderem macht, wie der Eintopf seinen vollen Geschmack entfaltet.
Ich verspreche dir, das Rezept ist total einfach zuzubereiten und wenn erst einmal alles im Topf ist, dann braucht es nur zu köcheln.
Klassisches Gulasch
Die Grundlage von klassischem Gulasch wird aus frischen Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Schweine- oder Rindfleisch und gulaschtypische Gewürze wie Majoran, Thymian, Paprika edelsüß und Paprika rosenscharf zubereitet. In Ungarn wird das Gulyás als Gulaschsuppe serviert.
Mit abgestimmten Gewürzen, der richtigen Fleischalternative können wir ein veganes Gulasch kreieren, was lecker würzig und herzhaft schmeckt.
Gulaschsuppe leicht veganes Gulasch
Amerikanisches Gulasch vs. Ungarisches Gulasch
Hast du schon mal von amerikanischem Gulasch gehört und vielleicht gefragt was der Unterschied ist?
Ich muss sagen, wenn ich hier von ungarischem Gulasch rede, denken die meisten Amerikaner mit denen ich rede, dass es sich um ein Hackfleischgericht handelt.
Und genau hier liegt einer der größten Unterschiede zwischen den beiden Gerichten.
Das amerikanische Gulasch ist ein Pastagericht, was traditionell mit Hackfleisch und einer tomatigen Soße hergestellt wird und des wird in einem Topf zubereitet.
Bei dem ungarischen Gulasch werden Fleischstücke geschmort und daraus mit Paprika eine Art Bratensoße zubereitet, welches dann als Eintopf in Ungarn gegessen wird.
In Deutschland z.B. servieren wir dazu oft, Nudeln, Kartoffeln oder auch Kartoffelklöße.
Es kommt der wichtigste Teil und möchte dir ausführlich erklären wie wir das ungarische Gulasch zubereiten.
Mit ein paar Tips und Tricks und Alternativen kannst du ein tolles herzhaftes veganes Gulasch zaubern.
Zutaten
Du bist neugierig und möchtest wissen was alles in diesem hochleckeren Eintopf enthalten ist? Hier zeige ich dir eine kurze Übersicht.
Die genauen Mengenangaben zu den einzelnen Zutaten findest du weiter unten in der Rezeptkarte.
Jackfrucht in Salzlake
Zwiebeln
Knoblauchzehen
Paprikaschoten
Rotwein
Gemüsebrühe
Sojasoße
Tomatenmark
Zwiebelpulver
Knoblauchpulver
Kümmelsamen
Zitronenschale, gerieben Bio
Paprikapulver edelsüß, ungarisch
Paprika Rosenscharf
Hefeflocken
Thymian
Majoran
Rosmarin
Zitronensaft
Geräucherter Paprika
Salz oder nach Geschmack
Kartoffelstärke
Wasser
Lasse dich von der langen Liste der Gewürze nicht Abschrecken. Diese benötigen, um vollen Geschmack zu erzeugen.
Das Gericht wird trotz der vielen Gewürze nicht aufwendiger. Die Gewürze werden im Prinzip alle auf einmal dazu gegeben und macht es daher noch etwas einfacher.
Substitutionen
Jackfrucht
Du magst keine Jackfrucht oder findest keine Jackfrucht da wo du wohnst? Kein Problem. Hier habe ich auch eine Alternative für dich.
Kaufe Kräuterseitlinge und schneide diese in grobe Würfel. Du kannst hier auch ein paar mit der Gabel schreddern und erhältst dadurch Fasern wie bei verkochtem Gulasch, welches weich und auseinander fällt.
Kräuterseitlinge haben diese tolle Eigenschaft, da der Stiel schön dick ist und sich gut mit der Gabel zerreißen lassen.
Was du auch machen kannst, wenn du nicht genug Jackfrucht zu Hause hast, einen Teil der Jackfrucht durch Kräuterseitlinge ersetzen.
Rotwein
Du möchtest kein Rotwein verwenden? Kein Problem. Ich muss dazu sagen, dass Rotwein einen richtig tollen Geschmack verleiht und dieses vegane ungarisch Gulasch so unglaublich herzhaft macht.
Du kannst den Rotwein auch durch ca. 4 EL Balsamico ersetzen. Diese gebe erst gegen Ende hinzu. Das Gulasch muss damit nicht abgelöscht werden.
Wenn du Rotwein nicht verwenden möchtest wegen des Alkohols, dann wäre vielleicht ein alkoholfreier Rotwein das Richtige für dich um das Gericht abzulöschen.
Durch das Ablöschen mit Rotwein, bekommt die Jackfrucht oder auch der Kräuterseitling eine super tolle dunkle Farbe, die das ungarische Gulasch so authentisch macht.
Kartoffelstärke
Die Kartoffelstärke dient dazu, die Gulaschsoße an zu dicken. Wenn du keine Stärke verwenden möchtest, empfehle ich dir überkochte, mehlige Kartoffeln ganz fein zu drücken, wie Kartoffelbrei und die unterzuheben.
Hier würde ich mit einer kleinen Kartoffel anfangen.
Mehligkochende Kartoffeln besitzen viel Stärke, die die Soße binden und dicker machen.
Sojasoße
Wenn du zum Beispiel kein Soja verwenden möchtest und manche Sojasoßen enthalten Gluten, kannst du auf Tamarind zurückgreifen für eine glutenfreie Alternative.
Für eine sojafreie Alternative verwenden Kokos Aminos. Hier kannst du 1:1 ersetzen.
Zubereitung
Fange damit an die Jackfrucht abzuspülen und den harten Kern zu entfernen. Schneide die Jackfrucht in mundgerechte Stücke.
Nun schneide die Zwiebeln in feine Würfel, sowie den Knoblauch.
Schmore die Zwiebeln und den Knoblauch in einer Pfanne an. Dazu gebe immer mal wieder einen Schluck Wasser.
Wenn diese bräunlich werden, gebe die Jackfrucht hinzu. Gebe die Gewürze hinzu und lasse die Jackfrucht schmoren, bis diese eine schöne Farbe außen bekommen.
Jetzt lösche die Jackfrucht schluckweise mit Rotwein ab. Dazu nehme den Rotwein und gebe soviel hinzu, dass gerade der Pfannenboden bedeckt ist.
Wenn dieser verkocht ist, gebe nochmal etwas Rotwein hinzu. Dies machst du so lange, bis der Rotwein aufgebraucht ist.
Schneide in der Zwischenzeit die Paprika in grobe Würfel, die mundgerecht sind. Gebe diese zu der Jackfrucht nachdem der Rotwein aufgebraucht ist und hebe diese kurz unter und lass sie für ca. 2 Minuten anschmoren.
Jetzt gebe die Gemüsebrühe und Sojasauce hinzu und lasse diese auf mittlerer Hitze für ca. 1,5 Stunden leicht köcheln.
Schmecke die Soße nochmal ab. Gegebenenfalls gebe noch ein paar Gewürze hinzu.
Rühre die Kartoffelstärke in die 60 ml Wasser ein und gebe diese langsam in die Soße. Dabei rühre ständige das Gulasch. Es sollte sofort eindicken.
Schnellkochtopf-Variante:
Verfahre wie oben im Rezept beschrieben. Anstelle von 1,5 Stunden kochen kannst du das Gulasch unter Druck für 25 min kochen und dann vom Herd nehmen bzw ausschalten. Warte bis der Druck weg ist, bevor du den Topf aufmachst.
Kleine Anekdote. Ich habe mal Suppe im Schnellkochtopf gekocht und zu früh den Topf geöffnet und mir kam die ganze heiße Suppe entgegen und hatte mir beide Hände verbrannt.
Wenn du einen Schnellkochtopf auf dem Herd verwendest, dann schaue, dass das Ventil unten ist und wenn sich der Deckel nicht leicht öffnen lässt, warte lieber noch etwas.
Bei dem Instant Pot (elektrischer Schnellkochtopf) auch da solltest du darauf achten, dass der Druck weg ist, bevor du den Deckel öffnest.
Serviermöglichkeiten
Es gibt verschiedene Beilagen Möglichkeiten wie du dein veganes Gulasch servieren kannst.
Gemüsebeilage:
- Rotkraut oder Blaukraut
- Gedünstete Karotten, Erbsen und Blumenkohl
- Beilagensalat
Andere Beilage:
- Semmelknödel
- Kartoffelknödel
- Nudeln
- Kartoffelbrei
- Salzkartoffeln
Wie du siehst kann ein Gulasch sehr abwechslungsreich sein.
Aufbewahrungsmöglichkeiten
Ich zeige ich euch hier Aufbewahrungsmöglichkeiten, wenn du Reste hast oder du in größeren Mengen gekocht hast.
Kühlschrank
Das vegane ungarische Gulasch lässt sich prima im Kühlschrank aufbewahren, dazu einfach das Gulasch in verschlossene Behälter geben und abgekühlt in den Kühlschrank stellen.Hier hält sich das Gulasch für ca. 4-5 Tage.
Erwärmen
Du kannst dein Gulasch entweder langsam auf dem Herd in einem Topf erwärmen. Oder du erwärmst es in der Mikrowelle.
Einfrieren
Du hast zu viel gekocht, um es innerhalb von 4-5 Tagen zu essen. Dann friere dein vegetarisches Gulasch portionsweise ein.
Dazu lasse es abkühlen in kleinen Dosen und friere es dann ein.
Auftauen und Erwärmen
Nehme das Gulasch einfach einen Abend vorher aus dem Gefrierschrank und lasse es im Kühlschrank auftauen. So kannst du es wie oben erwärmen.
Du kannst es auch gefroren in einem Topf geben und dann auf niedriger Stufe langsam auftauen lassen und dann erwärmen.
Mehr vegane Rezepte:
Hast du das Rezept ausprobiert
Wenn du das Rezept probiert hast, sei so nett ♥ und lasse esmich wissen, indem du das Rezept bewertest und deine Meinung dazu in die Kommentare schreibst. Ich würde gerne dein Foto auf Instagram oder Facebook sehen. Um dies zu tun, tagge mich mit @veeatcookbake und mein Hashtag ist #veeatcookbake. Damit ich deine Kreatin sehen kann.Wusstest du, dass du Fotos auf Pinterest unter dem Rezept Pin hinzufügen kannst? Ich kann es kaum erwarten, dort ein Foto deiner Kreation zu sehen. Du findest mich mit @veeatcookbake.
📖 Recipe
Veganes Gulasch
Eine vegane aromatische Suppe die wie ungarisches Gulasch schmeckt. Dank der richtigen Gewürze erhalten wir ein authentisches Gulasch auch bekannt als Gulyás, das herzhaft, wärmend und perfekt für ein Abendessen unter der Woche ist.
Gerade im kühlen Herbst und Winter ist dieses vegetarische Gulasch Rezept das perfekte Gericht zum Wärmen. Dieses leichte Gulasch ist ölfrei, von Natur aus glutenfrei und wirklich super einfach zuzubereiten.
Zutaten
- 3 Dosen Jackfrucht in Salzlake
- 2 Zwiebeln, gewürfelt
- 3 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
- 2 rote Paprikaschote
- 1 grüne Paprikaschote
- 250 ml Rotwein
- 2 L Gemüsebrühe
- 3 EL Sojasoße oder Kokosaminos
Gewürze
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL Zwiebelpulver
- 1 TL Knoblauchpulver
- ¾ TL Kümmelsamen
- ½ TL Zitronenschale, gerieben Bio
- 2 TL Paprikapulver edelsüß, ungarisch
- ¼ TL Paprika Rosenscharf
- 3 EL Hefeflocken
- 1 TL Thymian
- 1 TL Majoran
- 1 TL Rosmarin
- ½ EL Zitronensaft
- ½-1 TL geräucherter Paprika
- 1 TL Salz oder nach Geschmack
- 1 EL Kartoffelstärke
- ¼ Tasse Wasser
Anleitung
Fange damit an die Jackfrucht abzuspülen und den harten Kern zu entfernen. Schneide die Jackfrucht in mundgerechte Stücke.
Nun schneide die Zwiebeln in feine Würfel, sowie den Knoblauch.
Schmore die Zwiebeln und den Knoblauch in einer Pfanne an. Dazu gebe immer mal wieder einen Schluck Wasser. Wenn diese bräunlich werden, gebe die Jackfrucht hinzu. Gebe die Gewürze hinzu und lasse die Jackfrucht schmoren, bis diese eine schöne Farbe außen bekommen.
Jetzt lösche die Jackfrucht schluckweise mit Rotwein ab. Dazu nehme den Rotwein und gebe soviel hinzu, dass gerade der Pfannenboden bedeckt ist. Wenn dieser verkocht ist, gebe nochmal etwas Rotwein hinzu. Dies machst du so lange, bis der Rotwein aufgebraucht ist.
Schneide in der Zwischenzeit die Paprika in grobe Würfel, die mundgerecht sind. Gebe diese zu der Jackfrucht nachdem der Rotwein aufgebraucht ist und hebe diese kurz unter und lass sie für ca. 2 Minuten anschmoren.
Jetzt gebe die Gemüsebrühe und Sojasauce hinzu und lasse diese auf mittlerer Hitze für ca. 1,5 Stunden leicht köcheln.
Schmecke die Soße nochmal ab. Gegebenenfalls gebe noch ein paar Gewürze hinzu.
Rühre die Kartoffelstärke in die 60 ml Wasser ein und gebe diese langsam in die Soße. Dabei rühre ständige das Gulasch. Es sollte sofort eindicken.
Schnellkochtopf-Variante:
Verfahre wie oben im Rezept beschrieben. Anstelle von 1,5 Stunden kochen kannst du das Gulasch unter Druck für 25 min kochen und dann vom Herd nehmen bzw ausschalten. Warte bis der Druck weg ist, bevor du den Topf aufmachst.
Kleine Anekdote. Ich habe mal Suppe im Schnellkochtopf gekocht und zu früh den Topf geöffnet und mir kam die ganze heiße Suppe entgegen und hatte mir beide Hände verbrannt.
Wenn du einen Schnellkochtopf auf dem Herd verwendest, dann schaue, dass das Ventil unten ist und wenn sich der Deckel nicht leicht öffnen lässt, warte lieber noch etwas.
Bei dem Instant Pot (elektrischer Schnellkochtopf) auch da solltest du darauf achten, dass der Druck weg ist, bevor du den Deckel öffnest.
Notizen
Mehr Tips und Tricks im Post oben!