Du suchst nach einer veganen Bolognese-Sauce wie dem klassischen italienischen Ragù, die selbst den wählerischsten Fleischesser glücklich macht? Suche nicht weiter! Dieses köstliche Gericht nach italienischer Art kombiniert Linsen und Pilze zu einer unwiderstehlich herzhaften und dennoch herrlich pflanzlichen Mahlzeit.
Du kannst es in nur 20 Minuten fertig haben - perfekt, wenn du dich am fleischlosen Montag oder an jedem anderen Tag etwas gönnen möchtest! Außerdem ist dieses Rezept gluten-, soja- und optional nussfrei; damit jeder seinen leckeren Geschmack genießen kann.

Dieses Rezept ist inspiriert von meiner ölfreien veganen Marinara-Sauce, veganer Lasagne. Passt gut zu Gurkensalat, Caesar Salat, Bruschetta.
Als Amazon Associate verdiene ich mit qualifizierten Einkäufen. Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Mehr
Jump to:
Zutaten
Eine kurze Liste, was wir für diese Linsen-Bolognese verwenden.
Die Zutaten mit Mengenangaben und das Rezept zum Ausdrucken findest du auf der Rezeptkarte unten.
Hauptzutaten:
- Pilze
- Rote Linsen
- Pecannüsse
- Karotte
- Sellerie
- Gelbe Zwiebel
- Tomaten-Passata
- Tomatenmark
- Balsamico Essig
- Mandelmilch
- Gemüsebrühe
- Meersalz
- Schwarzer Pfeffer
Andere
- Veganer Parmesankäse
- Pasta
Zubereitung
Viertel zunächst eine Packung Pilze und Zwiebeln und gebe sie in eine Küchenmaschine. Füge eine grob gehackte Karotte, 2 Stangensellerie, 2 Handvoll gehackte Pekannüsse hinzu und verwende die Pulse-Funktion, bis sie fein gehackt sind. Sie sollten nicht zu klein wie ein Brei oder zu grob sein.
Das Gemüse in einem großen Topf glasig dünsten. Immer etwas Wasser hinzugeben, damit sie nicht am Boden kleben bleiben.
Füge die ½ Tasse rote Linsen, 2 Dosen (1600 ml) passierte Tomaten, ½ Tasse Gemüsebrühe und 4 Esslöffel Tomatenmark hinzu. Rühre, bis alles gut vermischt ist.
Bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen. Wenn die Linsen weich sind, füge eine halbe Tasse Mandelmilch und 2 Esslöffel Balsamico-Essig hinzu. Rühre, bis alles gut vermischt ist, und mit Meersalz und schwarzem Pfeffer abschmecken.
Hinweis: Ich empfehle dir, die Karotten und den Sellerie mit den Pilzen zu schneiden. Am besten schmeckt es, wenn diese superfein gehackt sind.
Machst du diese Tomatensauce, sieh dir mein veganes Carbonara-Rezept, vegane Arrabiata-Pasta und meine anderen veganen Pasta-Rezepte an.
Substitutionen
Die Kombination aus Pilzen, Linsen, Karotten, Sellerie und Pekannüssen fügt die Textur von Hackfleisch hinzu, unten sind einige Ideen, wie man sie ersetzen kann.
- Champignons: Du kannst die gehackten Champignons natürlich durch Linsen oder Sojagranulat ersetzen. Ich finde, die Pilze verleihen unserem veganen Bolognese-Rezept einen tollen Umami-Geschmack und eine fleischige Textur. Verwende Cremini-Pilze oder weiße Champignons.
- Linsen: Anstelle von Linsen kannst du mehr Pilze, Karotten und Sellerie verwenden. Anstelle von roten Linsen kannst du auch grüne Linsen verwenden. Diese fügen auch pflanzliches Protein hinzu.
- Tomatenpassata: Du kannst stattdessen auch Tomatenpüree verwenden.
- Pekannüsse: Wenn du keine Pekannüsse magst oder keine zur Hand hast, kannst du auch gehackte Walnüsse, Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne verwenden.
- Balsamico-Essig: Wenn du keinen Balsamico-Essig hinzufügen möchtest, kannst du auch 60 ml Rotwein oder Weißwein hinzufügen. Diese dann nach dem Anbraten zum Ablöschen dazugeben.
- Mandelmilch: Für dieses vegetarische Bolognese-Rezept musst du nicht unbedingt Mandelmilch verwenden. Du kannst hier auch andere ungesüßte vegane Milch verwenden. Hafermilch empfehle ich hier nicht zu verwenden, da diese von Natur aus etwas süßlich ist und dennoch eher nach Hafer schmeckt. Ich empfehle neutrale Pflanzenmilch.
- Nudeln: Verwende für diese veganen Spaghetti Bolognese Vollkornnudeln, Zucchininudeln oder glutenfreie Nudeln. Verwende deine Lieblingspasta für diese vegane Fleischsauce.
- Parmesan: Anstelle von veganem Parmesan kannst du diese Bolognese auch mit etwas Hefeflocken bestreuen.
Variationen
- Knoblauch: Du liebst Knoblauch, füge einige frisch gehackte Knoblauchzehen oder Knoblauchpulver für etwas zusätzlichen Geschmack hinzu.
- Kräuter: Füge etwas frisches Basilikum, frischen Thymian oder italienische Gewürze hinzu, wenn du möchtest.
- Würzig: Füge dieser Nudelsauce rote Paprikaflocken hinzu.
Equipment
Hier sind einige Küchenutensilien, die bei der Zubereitung dieser veganen Bolognese-Sauce helfen.
Servieroptionen
Du willst mit der Bolognese etwas servieren. Wir essen sie gerne einfach mit einem grünen Beilagensalat. Du kannst auch folgendes damit servieren:
Vorspeise
- Bärlauchsuppe
- Rote-Bete-Suppe
- Veganer Tomaten-Mozzarella-Teller (Caprese-Salat)
Beilage
- Caesar Salat
- Gebratener Rosenkohl
- Knoblauchbrot
- Baguette
Nachtisch:
Aufbewahrung
- Kühlschrank: Im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter (z. B. Einmachgläser wie Mason Jars) eignen sich dafür hervorragend. Die Bolognese hält sich dort etwa 5 Tage.
- Gefrierschrank: Verwende zum Einfrieren einfach einen gefriergeeigneten Behälter in Portionsgröße. Achte darauf, dass du hier die Gläser nicht bis zum Rand füllst. Denn die Sauce dehnt sich beim Einfrieren etwas aus.
- Aufwärmen: Zum Auftauen die einfache vegane Bolognese-Sauce einfach über Nacht in den Kühlschrank stellen und am nächsten Tag in einem kleinen Topf erhitzen.
Meal Prep
Diese fleischfreie Version eignet sich perfekt für die Zubereitung größerer Mengen, friere einfach einige Portionen ein. Ich bin sicher, dass die ganze Familie, sogar dein fleischliebender Ehemann, es lieben wird.
Tipps
Die Sauce ist durch die gehackten Champignons etc. relativ dickflüssig. Wer es etwas flüssiger haben möchte, dem empfehle ich noch etwas mehr Tomatenpassata dazuzugeben.
FAQ
Ragù alla Bolognese ist eines der bekanntesten Gerichte der italienischen Küche. Im Grunde ist es eine Tomaten-Hack-Sauce, die traditionell mit Nudeln serviert wird.
Die klassische Bolognese-Sauce stammt aus Bologna und wird dort traditionell zu Tagliatelle gereicht oder zu einer Lasagne verarbeitet. Außerhalb Italiens ist die Sauce als Spaghetti Bolognese bekannt.
Ja! Nach langer Recherche nach traditionellen und authentischen Rezepten füge ich einer Bolognese nach italienischer Art etwas Milch hinzu. Das soll den Geschmack der Tomaten etwas abmildern. Ich nehme gerne eine ungesüßte, geschmacksneutrale, pflanzliche Milchalternative wie Mandelmilch.
📖 Recipe
Vegane Bolognese Sauce
Du hast Lust auf Italienisch, möchtest aber bei einer veganen Ernährung bleiben? Suche nicht weiter als diese köstliche vegetarische Bolognese-Sauce! Mit gesunden Zutaten wirst du dich in weniger als 20 Minuten wie in Italien zurückversetzt fühlen. Das Beste von allem – es ist glutenfrei, sojafrei UND nussfrei, wenn das deiner Ernährungsgewohnheiten entspricht. Warte also nicht länger; Mache heute Abend eine italienische Nacht und genieße die beste vegane Bolognese aller Zeiten!
Zutaten
- 230g Pilze (Champignons)
- 95 g rote Linsen
- 2 Handvoll gehackte Walnüsse oder Pekannüsse
- 1 große Karotte
- 2 Selleriestauden
- 1 Zwiebel
- 1600 g Tomaten Passata
- 4 EL Tomatenmark
- 2 EL Balsamico-Essig
- 120 ml Mandelmilch oder andere ungesüßte Pflanzenmilch
- 120 ml Gemüsebrühe
- Meersalz und Pfeffer nach Geschmack
Anleitung
Um loszulegen, viertel eine Packung Pilze, Zwiebel und gebe sie in eine Küchenmaschine (Food Prozessor). Füge eine grob geschnittene Karotte, 2 Selleriestangen, 2 Handvoll gehackte Pekannüsse hinzu und verwende die Pulsfunktion, bis sie fein gehackt sind. Sie sollten nicht zu klein zu einem Mus werden und nicht zu grob sein.
Das Gemüse in einer Pfanne glasig anbraten.
Immer etwas Wasser hinzufügen.
Füge die roten Linsen, Tomaten Passata, Gemüsebrühe und 4 EL Tomatenmark hinzu. Rühre, bis alles gut vermischt ist.
Bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen. Wenn die Linsen weich sind, füge eine halbe Tasse Mandelmilch und 2 EL Balsamico-Essig hinzu. Rühre bis gut vermischt ist und schmecke es mit Meersalz und Pfeffer.
Notizen
Mehr Tipps im Post oben!