• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Ve Eat Cook Bake logo

  • Rezepte
  • Über mich
  • Deutsch
    • Englisch
  • Nav Social Menu

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Über mich
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube
    • Englisch
    • Deutsch
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Rezepte
    • Über mich
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube
    • Englisch
    • Deutsch
  • ×

    Home » Veganes Fingerfood

    Vegane Bruschetta Crostini (ölfrei)

    Published: Jul 30, 2020 · Modified: Nov 9, 2020 by Jasmin Hackmann · This post may contain affiliate links · This blog generates income via ads

    Jump to Recipe
    SHARE THE LOVE
    Share on Facebook
    Facebook
    Pin on Pinterest
    Pinterest
    Tweet about this on Twitter
    Twitter
    Share on Reddit
    Reddit
    Email this to someone
    email
    Share on Yummly
    Yummly

    Vegane Bruschetta aus frischen Tomaten, Basilikum sind eine ideale Vorspeise oder Snack.

    Auf knusprig gebackenem Brot auch bekannt als Crostini kommt diese Tomaten-Vorspeise erst richtig zur Geltung. 

    Bruschetta Crostinis serviert auf einem Holzbrett mit einer Crostini im Fokus.

    Als Amazon Associate verdiene ich mit qualifizierten Einkäufen. Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Mehr

    Dieses italienische Gericht gehört zu den klassischen Antipasti Gerichten und lässt sich super einfach in ölfrei zubereiten, und du erhältst trotzdem den vollen Geschmack. Dank des Olivensuds. 

    Liebst du die italienische Küche, wie Pizza, Pasta? Dann solltest du unbedingt einmal dieses leckere Bruschetta Rezept ausprobieren, welches auf knusprig getoastetem Vollkornbaguette super zu einer wfpb Antipasti-Platte passt. 

    Das Bruschetta schmeckt am besten mit sonnengereiften Tomaten, die voller Geschmack sind. So wird das Bruschetta zu einem wahrlichen Geschmackserlebnis. 

    Und, wenn du wie wir einen kleinen Kräutergarten hast, dann ist dieses Bruschetta neben Pesto genau das Richtige, um deinen frischen Basilikum zu verwerten.

    Button zum Anmelden für meinen Rezepte Newsletter

    Woher stammt Bruschetta?

    Das ursprüngliche Arme-Leute- Essen stammt aus Mittel- und Süditalien und gehört jetzt zu den klassischen Antipasti Gerichten der Welt. Die bekannteste Bruschetta Variante ist mit Tomaten und frischem Basilikum bekannt auch als Bruschetta con pomodoro e basilico. 

    Diese Variante ist gerade in der Toskana und in der Nepal Gegend verbreitet. Verschiedene Versionen des Bruschetta werden in verschiedenen Regionen Italiens zubereitet.

    Ist Bruschetta gesund?

    Wenn, man sich die Zutatenliste des Bruschettas angeguckt. Tomaten sollen unter anderem  vorbeugend für Krebs sein. 


    Knoblauch soll bei Bluthochdruck helfen. Knoblauch hat noch viele mehr Vorzüge. Und wenn du noch Vollkornbaguette oder -brot verwendest, umso besser. 

    Vogelansicht eines Brettes mit Bruschetta Crostini.

    Warum ist mein Bruschetta bitter?

    Wenn du die Tomatenschalen oder auch -samen mitverwendet hast, dann kann es sein, dass dein Bruschetta bitter wird. 

    Wenn du die Samen entfernst, schmeckt dein veganes Bruschetta nicht nur besser, es wird auch nicht so flüssig und ist ein ideales Topping. Ich muss sagen, bisher habe ich die Haut nicht entfernt. 

    Wie häute ich am besten Tomaten?

    Beginne damit den Strunk zu entfernen. Und schneide die Tomate an der Unterseite mit einem Kreuz ein. 

    Nun gebe die Tomaten in eine Schüssel und übergieße diese mit kochendem Wasser. Achte darauf, dass du das nur für ein paar Sekunden machst. (nicht länger als 12 sec.) 

    Lege die Tomaten mit der Schale in Eiswasser. Dazu gebe Eiswürfel in Wasser. So bleiben die Tomaten knackig. 

    Jetzt kannst du die Schale vorsichtig mit einem Messer abziehen. Dabei verfährst du so als würdest du eine Pellkartoffel schälen. 

    Wie entkerne ich Tomaten am besten?

    1. Viertele die Tomaten mit einem scharfen Messer. 
    2. Nun entferne die Kerne mit einem Messer wie bei einer Melone. Dazu lasse das Messer zwischen Fruchtfleisch und Kernen entlanggleiten.

    Zutaten

    Eine kleine Übersicht was alles in dem Bruschetta enthalten ist. Die genauen Mengenangaben findest du weiter unten in der Rezeptkarte

    Olivensaft (Kalamata-Oliven) aus dem Glas

    Knoblauchzehen

    Große Tomaten

    Frischer Basilikum

    Olivenkraut (opt) 

    Meersalz 

    Weißer Pfeffer

    Baguette

    Welche Tomaten eignen sich am besten für Bruschetta?

    Sonnengereifte Tomaten eignen sich am besten für ein tolles Bruschetta, welches voller Geschmack steckt. 

    Achte dabei knackig rote Tomaten zu kaufen, die schon fast überreif sind und weich werden. Diese sind voller Geschmack und machen das Bruschetta so besonders. 

    Am besten kaufst du regionale Tomaten oder vielleicht hast du sogar Tomaten in deinem Garten? 

    Welches Brot eignet sich am besten für Bruschetta?

    Für ein authentisches Bruschetta eignet sich am besten ein schräg in Scheiben geschnittenes Baguette oder auch ein Ciabatta Brot. Diese zwei Brotsorten sind meine Favoriten, wenn es um Bruschetta geht. 

    Dieses backst du kurz im Backofen, dass es leicht knusprig wird.

    Tomaten-Bruschetta auf Crostinis serviert auf einem Schneidebrett mit Balsamico Creme

    Wie bereite ich veganes Bruschetta zu? 

    Fange damit an das Brot in schräge Scheiben zu schneiden. 

    Heize den Backofen auf 200° C vor und gebe das Baguette für ca. 5 min in den Backofen. So wird's knusprig getoastet. 

    Achte darauf, dass du es nicht zu lange toastest sonst wird es zu fest. Schaue immer mal wieder in den Backofen oder fühle das Brot, ob es noch weich ist. 

    Jetzt bereite die Tomaten zu. Dazu verfahre wie weiter oben beschrieben und häute und entkerne die Tomaten. Das Häuten ist optional. Ich mache es meist nicht. 

    Du kannst jetzt die Tomaten in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Nehme den Knoblauch und hacke diesen fein. 

    Gebe den Knoblauch zu den Tomaten. Genauso verfährst du mit dem Basilikum und optional Olivenkraut, hacke diese und gebe diesen zu den Tomaten. 

    Nehme dir das Einlegwasser von den Oliven und gebe dieses zu den Tomaten. Jetzt würze die Tomaten noch mit etwas Salz und Pfeffer und schmecke diese ab. 

    Zum Servieren gebe etwas Bruschetta auf die Crostini und zum Dekorieren kannst du etwas Balsamico-Creme darüber geben. 

    Aufbewahrung

    Die Tomaten-Bruschetta hebt sich im Kühlschrank für ca. 4 Tage in einem verschlossenen Behälter auf.

    Ich würde die Bruschetta nicht einfrieren, da die Tomaten weich werden und nicht mehr so schön sind. 

    Ich würde nur so viel Brot toasten wie gegessen wird. Du kannst das Brot ja relativ schnell wieder toasten, wenn mehr gegessen wird. Das restliche Brot lässt sich super einfrieren. 

    Zum Servieren kurz vorher aufbacken.

    Serviermöglichkeiten

    Das Bruschetta kannst du in Form als Antipasti-Platte servieren 

    Du kannst das Bruschetta auch einfach als alleinige Vorspeise servieren. 

    Esse das Bruschetta als Snack. 

    Wenn du einen Salatteller vorbereitest, kannst du das Bruschetta als Beilage dazu servieren. 

    Tipps

    wie oben erwähnt entferne die Kerne. So wird dein Bruschette nicht wässrig. 

    da kein Olivenöl verwendet wird, verwenden wir Olivenwasser aus dem Olivenglas. Das verleiht einen leicht olivigen Geschmack wie das Olivenöl. Wenn du zufällig Olivenkraut zu Hause hast. Dann kannst du auch dieses dazu geben, musst aber nicht. 

    wenn du kein Ciabatta oder Baguette findest, verwende ein festeres Brot, was nicht schnell durchweist. Am besten ein Sauerteigbrot. 

    Wenn du ein Sandwichbrot verwendest, ein weiches Weißbrot, dann musst du das Brot ordentlich toasten, sonst ist es direkt durchgeweicht. 

    Am besten schmeckt Bruschetta, wenn es frisch zubereitet und verzehrt wird. Das Bruschetta ist schnell zubereitet und ich würde es nicht im Voraus zubereiten. Was du machen kannst, ist es ein paar Stunden vorher zuzubereiten. 

    Wenn du es im Voraus zubereitest, belege die Crostini Scheiben erst kurz vorher, sonst weichen sie durch. 

    Mehr vegane Fingerfood Rezepte

    Pizzaschnecken

    Artischocken Spinat Schnecken

    Knoblauchknoten

    Brezel Happen

    Pin für Später!

    Vegane Bruschetta Crostini serviert auf einer Tafel mit Text

    Hast du das Rezept ausprobiert?

    Wenn du das Rezept probiert hast, sei so nett ♥ und lasse es mich wissen, indem du das Rezept bewertest und deine Meinung dazu in die Kommentare schreibst. Ich würde gerne dein Foto auf Instagram oder Facebook sehen. Um dies zu tun, tagge mich mit @veeatcookbake und mein Hashtag ist #veeatcookbake. Damit ich deine Kreation sehen kann. Wusstest du, dass du Fotos auf Pinterest unter dem Rezept Pin hinzufügen kannst? Ich kann es kaum erwarten, dort ein Foto deiner Kreation zu sehen. Du findest mich mit @veeatcookbake.

    Guten Appetit, Jasmin
    Continue to Content
    Bruschetta Crostinis serviert auf einem Holzbrett mit einer Crostini im Fokus.

    Vegane Bruschetta (ölfrei)

    Vorbereitungszeit: 15 Minuten
    Kochzeit: 10 Minuten
    Komplette Zeit: 25 Minuten

    Vegane Bruschetta aus frischen Tomaten, Basilikum sind eine ideale Vorspeise oder Snack. Auf knusprig gebackenem Brot auch bekannt als Crostini kommt diese Tomaten-Vorspeise erst richtig zur Geltung. 

    Dieses italienische Gericht gehört zu den klassischen Antipasti Gerichten und lässt sich super einfach in ölfrei zubereiten, und du erhältst trotzdem den vollen Geschmack. Dank des Olivensuds. 

    Zutaten

    • 3 EL Olivenwasser aus dem Glas z.B Kalamata Oliven
    • 2 Knoblauchzehen, gehackt
    • 4 große Tomaten, gewürfelt
    • 1 handvoll Basilikum, gehackt
    • ½ TL Olivenkraut, gehackt (opt)
    • ¼ TL weißer Pfeffer
    • 1 großes Baguette in schräg in 0,5 cm dicke Scheiben

    Anleitung

    Fange damit an das Brot in schräge Scheiben zu schneiden. 

    Heize den Backofen auf 200° C vor und gebe das Baguette für ca. 5 min in den Backofen. So wird's knusprig getoastet. 

    Achte darauf, dass du es nicht zu lange toastest sonst wird es zu fest. Schaue immer mal wieder in den Backofen oder fühle das Brot, ob es noch weich ist. 

    Jetzt bereite die Tomaten zu. Dazu verfahre wie weiter oben beschrieben und häute und entkerne die Tomaten. Das Häuten ist optional. Ich mache es meist nicht. 

    Du kannst jetzt die Tomaten in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Nehme den Knoblauch und hacke diesen fein. 

    Gebe den Knoblauch zu den Tomaten. Genauso verfährst du mit dem Basilikum und optional Olivenkraut, hacke diese und gebe diesen zu den Tomaten. 

    Nehme dir das Einlegwasser von den Oliven und gebe dieses zu den Tomaten. Jetzt würze die Tomaten noch mit etwas Salz und Pfeffer und schmecke diese ab. 

    Zum Servieren gebe etwas Bruschetta auf die Crostini und zum Dekorieren kannst du etwas Balsamico-Creme darüber geben. 

    Notizen

    Mehr Tipps und Tricks findest du im Post oben.

    Empfohlene Produkte

    Dieser Beitrag enthält eventuell Affiliate-Links und ich erhalte möglicherweise eine sehr geringe Provision, wenn du über diese Links ohne zusätzliche Kosten kaufst. Ich danke dir sehr, dass du Ve Eat Cook Bake unterstützt

    • Schälmesser
      Schälmesser

    Hast du das Rezept ausprobiert?

    Ich freue mich dein Foto auf Instagram zu sehen und tagge mich mit @veeatcookbake

    © Jasmin
    Küche: Italienisch / Kategorie: Beilagen
    Button zum Anmelden für meinen Rezepte Newsletter
    SHARE THE LOVE
    Share on Facebook
    Facebook
    Pin on Pinterest
    Pinterest
    Tweet about this on Twitter
    Twitter
    Share on Reddit
    Reddit
    Email this to someone
    email
    Share on Yummly
    Yummly
    « Prickelnde Himbeer Limeade (Limonade) zuckerfrei
    Luftige vegane Blaubeermuffins (ölfrei) »

    Reader Interactions

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Primary Sidebar

    Hi, ich bin Jasmin, Rezeptentwicklerin und Fotografin hinter Ve Eat Cook Bake. Komm und schließe dich an, während ich neue Rezepte in meinem Küchen Zen Platz erfinde.

    Mehr über mich →

    Beliebt

    • Veganer Marmorkuchen (glutenfrei, ölfrei)

    • Vegane Serbische Weiße Bohnensuppe (Pasulj)

    • Vegane Spätzle selber machen

    • Beste vegane Burger Sauce ohne Mayonnaise (ölfrei)

    • Veganer Kartoffelbrei (Kartoffelstock) - Ultra Cremiges Rezept

    • Veganer Himbeer Sahne Nachtisch

    Footer

    Über

    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss
    • Allg. Geschäftsbedingungen
    • Accessibility Policy

    Newsletter

    • Melde dich an! für Emails & Updates

    Kontakt

    • Kontakt
    • Arbeite mit mir

    Als Amazin Associate verdine eich mit qualifizierten Einkäufen.

    Copyright © 2020 Ve Eat Cook Bake

    • Englisch
    • Deutsch