Beste und einfache vegane cremige Pesto-Nudelsauce bereitest du in 15 Minuten und mit 5 Zutaten zu und ergibt ein köstliches veganes Abendessensrezept.
Diese Pesto-Sahne-Sauce wird zu deinem neuen Lieblingsrezept unter der Woche.
Es hat diesen erstaunlichen Basilikumgeschmack, der diese vegane cremige Alfredo-Sauce zu etwas Besonderem macht.

Als Amazon Associate verdiene ich mit qualifizierten Einkäufen. Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Mehr
Jump to:
Wir brauchen kein pflanzliches Basilikum-Pesto ohne Käse, sondern verwenden frische Zutaten, um eine schnelle Pesto-Sauce zuzubereiten, die so cremig, sahnig ist, dass sie nicht nur für Nudeln geeignet ist, sondern auch als Pizzasauce mit einigen Tomatenscheiben und Spinat oder Rucola.
Dieses vegane Pesto-Rezept ist nicht nur milchfrei, es ist auch glutenfrei, raffiniert zuckerfrei und aus pflanzlichen Vollwertzutaten hergestellt.
Suchst du eine großartige ölfreie Pesto-Sauce? Dieses Pesto-Rezept ohne Käse ist eine Cashew-Alfredo-Sauce mit allen Pesto-Aromen.
Du findest hier nicht nur ein schnelles Rezept, ich zeige dir, wie man vegane Pesto-Sahne-Sauce macht, und du lernst, was du ersetzen kannst, um es an deine Ernährung anzupassen.
Zutaten
Fangen wir damit an uns mal anzuschauen, was überhaupt in dieser cremigen veganen Pesto-Sahne-Sauce steckt.
Hier zeige ich dir einen kurzen Überblick, die genauen Mengenangaben findest du weiter unten in der Rezeptkarte.
Frische Basilikumblätter
Rohe Cashews
Knoblauchzehen
Hefeflocken
Helle Miso Paste
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Substitutionen
Nachdem du jetzt weißt, welche Zutaten wir für diese unglaublich geschmackvolle sahnige Pesto-Sauce verwenden, möchte ich dir zeigen, welche Zutaten du ersetzen kannst.
Cashews
Cashews dienen hier in diesem Rezept als Sahneersatz. Diese werden unglaublich cremig im Hochleistungsmixer und verleihen der Pesto-Sauce Cremigkeit.
Du kannst die Cashews auch durch andere Nüsse oder auch zum Beispiel durch Sonnenblumenkerne ersetzen. Was mir bei Sonnenblumenkerne aufgefallen ist, diese können etwas gräulich werden, wenn du diese mit dem Basilikum vermixt.
Du kannst auch die Pesto Sauce mit einem Teil weißer Bohnen und Sonnenblumenkerne verwenden, wenn du keine Cashews verwenden möchtest.
Ich habe es schon mit beidem ausprobiert. So bekommen wir Abwechslung und verschiedene Nährstoffe.
Anstelle der selbstgemachten Cashewcreme, kannst du auch auf eine gekaufte vegane Sahnealternative zurückgreifen, dazu kaufe einfach eine 250 ml/g Packung und verwende diese anstelle der Cashews und dem Wasser.
Miso Paste
Die Miso Paste ist optional verleiht aber der Pesto-Sauce einen tollen Geschmack. Du kannst auch anstelle von Miso zu Gemüsebrühepulver zurückgreifen, wenn du das möchtest.
Variationen
Wir haben schon alle von den verschiedensten Ernährungsformen gehört. Hier möchte ich dir zeigen, wie du die Soße anpassen kannst, damit diese zum Beispiel nussfrei, paleo oder auch keto wird.
Wir wissen, dass die Soße bereits glutenfrei ist. Verwende einfach glutenfreie Nudeln.
Nussfrei
Das Ursprungsrezept wird mit Cashews zubereitet, anstelle der Cashews verwende einfach Sonnenblumenkerne. Hier kannst du die Sonnenblumenkerne mit den Cashews 1:1 ersetzen.
Keto
Bei der ketogenen Diät geht es darum so wenig Kohlenhydrate wie möglich und einen hohen Fettanteil zu konsumieren. Im Grunde ist diese Pesto-Sauce vegan keto.
Allerdings ist die Zutat Miso abhängig wie streng du es siehst. Miso Paste ist nichts anderes als fermentierte Sojabohnen. Wir verwenden nicht viel für diese Soße, und in kleinen Mengen kannst du diese in deine keto Diät integrieren.
Cashews mit ihrem hohen Fettanteil, eignen sich sehr gut für eine keto Diät und sind low carb.
Paleo
Auch bei der Paleo Diät ist die Frage inwieweit Miso tolerierbar ist. Wir wissen Miso ist ein toller probiotischer Lieferant.
Da diese sehr konzentriert sind, benötigen wir immer nur wenig in einem Rezept, wie in dieser veganen Pesto-Sahne-Sauce.
Wenn du kein Soja konsumieren möchtest, kannst du die Miso-Paste auch weglassen.
Zubereitung
Fange damit an, die Nudeln nach Packungsanweisung zu kochen. In der Zwischenzeit gebe die Cashews, Wasser, Hefeflocken, Miso Paste und Knoblauchzehen zu einem Hochleistungsmixer und mixe auf höchster Stufe bis es cremig ist.
Das kann bis zu einer Minute dauern. Jetzt gebe die Basilikumblätter hinzu und mixe kurz bis diese gehackt sind. Schmecke die Soße mit Salz und Pfeffer ab.
Tropfe die Nudeln und ab und gebe die Soße in den Topf der Nudeln und lasse die Soße kurz eindicken, die Soße muss nicht aufkochen. Jetzt vermenge die Soße mit den Nudeln.
Im Voraus zubereiten
Du kannst diese vegane Pesto-Sahne-Sauce auch im Voraus zubereiten. Dazu einfach wie beschrieben oben die Soße zubereiten und im Kühlschrank für 1-2 Tage aufbewahren.
Du kannst die Soße auch in größerer Menge zubereiten und dann einfrieren. So bietet sich diese Soße als schnelles Meal Prep an.
Kochzeit
Die Kochzeit beträgt hier ca. 15 Minuten. Je nachdem welche Pastasorte du verwendest, geht es auch schneller.
Serviermöglichkeiten
Hier möchte ich dir ein paar Möglichkeiten aufzeigen, was du zu den Nudeln servieren kannst.
Vorspeise:
Nachspeise:
Aufbewahrung
Schauen wir uns mal an was du mit Resten machen kannst.
Wie kalt stellen?
Du kannst die Nudeln mit der Soße in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank für ca. 4 Tage aufbewahren.
Wie einfrieren?
Du kannst die Nudeln mit der Soße einfrieren. Oder nur die Soße. Ich bevorzuge nur die Pesto-Sauce einzufrieren. Im Gefrierschrank hält sich die Soße ca. 3 Monate.
Wie auftauen?
Zum Auftauen die Soße einen Abend vorher in den Kühlschrank stellen und dort auftauen lassen. Die Pesto-Sahne-Soße kannst du jetzt im Topf erwärmen und über Nudeln geben.
Du kannst die Soße auch gefroren in einen Topf geben und auf niedriger Hitze auftauen lassen. Gerade, wenn du die Soße spontan servieren möchtest, bietet sich diese Vorgehensweise an.
Tipps
Je nach Hochleistungsmixer solltest du die Cashews vorher einweichen. So sind sie schneller und einfacher cremig gemixt.
Gebe etwas mehr Basilikum hinzu, wenn du einen intensiveren Geschmack möchtest.
Bereite die 3-4 fache Menge zu und friere es Portionsweise ein. So hast du an stressigen Tagen immer was griffbereit.
Mehr vegane Gerichte
Vegane Tomaten Alfredo Sauce mit sonnengetrockneten Tomaten und Spinat
Pin für Später!
Hast du das Rezept ausprobiert?
Wenn du das Rezept probiert hast, sei so nett ♥ und lasse es mich wissen, indem du das Rezept bewertest und deine Meinung dazu in die Kommentare schreibst. Ich würde gerne dein Foto auf Instagram oder Facebook sehen. Um dies zu tun, tagge mich mit @veeatcookbake und mein Hashtag ist #veeatcookbake. Damit ich deine Kreation sehen kann. Wusstest du, dass du Fotos auf Pinterest unter dem Rezept Pin hinzufügen kannst? Ich kann es kaum erwarten, dort ein Foto deiner Kreation zu sehen. Du findest mich mit @veeatcookbake.
📖 Recipe
Vegane Sahne-Pesto-Sauce
Vegane Pesto Soße - käsig und voller Geschmack wie das Original. Mit dieser leckeren veganen Pesto Soße kannst du dir schnell ein leckere Pastasoße ohne viel Schnick Schnack zubereiten. Du brauchst nur 5 Zutaten und hast in wenigen Minuten eine unglaublich leckere und ölfrei Pastasauce kreiert. Ein leckeres abwechslungsreiches Abendessen oder Mittagessen und eignet sich perfekt zum Meal Prep und Einfrieren.
Zutaten
- 140 g frische Basilikum Blätter
- 90 g rohe Cashews oder andere Nüsse oder Samen wie Sonnenblumenkerne
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Hefeflocken (diese schmeckt mir am Besten)
- 1 EL helle Miso Paste
- 8 EL Wasser oder mehr je nachdem wie flüssig du es möchtest
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Anleitung
Gebe zuerst die Cashews und das Wasser in einen Mixer (Food Prozessor oder Standmixer) und mixe es so lange bis es cremig ist.
Für die vegane Pesto Sauce gebe alle übrigen Zutaten hinzu und mixe es nochmal kräftig durch, bis der Basilikum die gewünschte Größe erreicht hat.
*Ich mache hier gerne eine größere Menge und friere einen Teil der veganen Pesto Soße portionsweise ein
Notizen
Finde mehr Tipps im Post.
Empfohlene Produkte
As an Amazon Associate and member of other affiliate programs, I earn from qualifying purchases.