Vegan Klassisches Stuffing (Füllung) ist ein traditionelles Amerikanisches Rezept, welches mit getoastetem Brot, würzigem Stangensellerie, Zwiebeln, und weiteren Gewürzen wie dem süßlichen Majoran, der stark an seinen Verwandten Oregano erinnert, dem rauchig-würzigen Thymian, leicht bitteren und harzigen Rosmarin, sowie dem unverwechselbaren Salbei-Geschmack an Weihnachten als Beilage nicht fehlen darf. Traditionell wird ein Truthahn damit gefüllt. Wir können diese Füllung einfach vegan als Beilage oder in einem Seitan-Braten genießen.
vegan | vegetarisch | pflanzlich | vollwertig | Vollkorn | ölfrei | milchfrei | butterfrei
Du bist am überlegen was du an Weihnachten als Beilage servieren kannst oder auch sollst. Und irgendwie gehört eine solche Füllung zu einem klassischen Thangsiving- oder Weihnachtsessen dazu. Diese Füllung ist super schnell zubereitet und passt einfach hervorragend zu jedem Feiertagsessen.
Diese Füllung können sich auch Nicht-Veganer nicht entgehen lassen. Mit dem würzigen Geschmack und der perfekten Kombination der Kräuter, dass sich hervorragend als ein Potluck für eine Thanksgiving- oder Weihnachts-Party eignet, welches absolut nicht vegan bezeichnet werden muss.
Ein solche Füllung darf auf keinen Fall an einem Erntedankfest fehlen. Normalerweise wird dient die Füllung als Putenfüller, doch wir als Veganer müssen auf ein tolles Stuffing nicht verzichten und servieren es als Beilage oder nehmen es als Füllung für einen Seitan-Braten. Und das Beste es muss kein Truthahn darunter leiden.
Und wenn du gerne neue Rezepte ausprobierst, kann ich dieses nur empfehlen. Wie du sicherlich weißt stamme ich aus Deutschland und zumindest hat ein Amerikanisches Stuffing nie zur Familientradition an Weihnachten gehört. Daher habe ich das erste Mal ein solches Stuffing mit einem amerikanischen Mann gegessen und ich muss sagen, es hat mir auf Anhieb super lecker geschmeckt. Und seit dem bereiten wir dieses Stuffing mindestens einmal im Jahr zu und es schmeckt von Jahr zu Jahr sogar besser.
Und jetzt hier in den USA lebend darf es natürlich an den traditionellen Festtagen nicht fehlen. Und da wir immer unser eigenes Essen hier in den USA mitbringen und meist das essen was traditional an einem Thanksgiving Menu nicht fehlen darf, nur halt in vegan.
Schnell und Einfach Veganisiert!
Eins muss ich sagen, es ist so einfach eine vegane Füllung herzustellen und deine Gäste würden nicht mal auf die Idee kommen, dass diese Füllung vegan ist. Den typischen Armo erhält das Stuffing durch die Gewürze und Kräuter, welches einfach ein Wohlfühlessen wird. Wenn du extra Geschmack hineinbringen möchtest, kannst du die Zwiebeln, Knoblauch und Sellerie kurz anbraten. Und die Textur erhält die Füllung dank des getoasteten Toasts (Brots). Und die normal verwendete Hühnerbrühe kannst du kinderleicht durch Gemüsebrühe ersetzen. Als Butterersatz nehme ich gerne etwas Aquafaba oder auch mehr Gemüsebrühe.
Aus was wird veganes Stuffing zubereitet?
Wenn du vielleicht schon mehr meiner Rezepte kennst, weißt du sicherlich, dass ich versuche ohne Öl zu backen und zu koche und eher auf vollwertige Fette zurückgreifen möchte. Und bei diesem Stuffing fehlt dir noch nicht mal das in Butter getränkte Brot. Was du für das vegane Stuffing benötigst, ist folgendes:
- Vollkorntoastbrot
- Sellerie Stangen
- mittelgroße Zwiebel
- gehackte Petersilie
- Salbei, getrocknet
- Thymian, getrocknet
- Majoran, getrocknet
- weißer Pfeffer, gemahlen
- Rosmarin
- Gemüsebrühe
- Aquafaba
[ezcol_1half]
Wie das Brot am besten rösten?
Ich nehme mir hier ganz faul meinen Toaster und lasse es ziemlich dunkel toasten. So erhält, das Brot seinen klassischen gerösteten Geschmack und du hast so gut wie keine Arbeit. Du musst nur noch das Brot schneiden.
Eine weitere Variante ist, du kannst das Brot in Würfel schneiden und dann im Backofen rösten bis es die gewünschte Farbe hat. Ich nutze gerne die Variante des Toasters, weil ich im Backofen oft schon andere Gerichte backe.
EIN PAAR TIPPS ZUR WAHL DES RICHTIGEN BROTES ZUM FÜLLEN:
Ich nehme meist ein Vollkorntoast und toaste es vor dem schneiden, damit es seine Textur beibehält. So wird die Füllung nicht zu breiig.
Du kannst auch zwei verschiedene Brotsorten, oder auch Brötchen verwenden um es ein spur ausgefallener zu machen. Z.B. ein Körnerbrot oder Brötchen oder wie wäre es mit einem Kartoffelbrot.
Wie viel Gemüsebrühe sollte ich zur klassischen Füllung geben?
Es kommt ganz auf deinen Geschmack an, wie du die Konsistenz magst. Einige Leute bevorzugen es puddingartig (feucht) andere bevorzugen eher eine trockene Füllung. Daher ist die Menge an Gemüsebrühe, die im Rezept steht, eher eine Richtlinie. Du kannst mehr oder weniger Flüssigkeit hinzufügen. Gebe die Flüssigkeit langsam hinzu und lass diese erstmal von dem Brot aufsaugen, bevor du mehr hinzugibst.
Wie Zwiebeln ohne Öl anbraten?
Ich kann dir eine beschichtete Pfanne empfehlen. Du gibst immer so viel Wasser hinzu, dass gerade so die Pfanne bedeckt ist und lässt die Flüssigkeit verdampfen. Wenn du merkst, dass die Zwiebeln langsam an der Pfanne hängen bleiben, gibst du nochmal etwas Wasser hinzu. So verfährst du, bis die Zwiebeln goldbraun werden und karamellisieren.
Tips:
- Wenn du kein Vollkornbrot hast, kannst du natürlich auch anderes nehmen. Oder du gibst verschiedene Brote hinzu.
- Röste dein Brot ordentlich. So bekommst du den besten Geschmack in deiner Füllung
- Du kannst auch einfach das Brot in Würfel schneiden und über Nacht an der Luft trocknen lassen
- Versuche darauf zu achten, dass dein Brot richtig durchgetoastet ist, anders bekommst du eine weiche Füllung.
- Falls dein Stuffing zu feucht ist, füge einfach etwas mehr Brot hinzu.
- Wenn dein Stuffing zu trocken ist, gebe einfach noch etwas Gemüsebrühe hinzu.
- Dank des durch gerösteten Brotes musst du das Stuffing nicht nochmal extra backen, so hast du Platz im Backofen für deine anderen Beilagen bzw. Gerichte.
Mehr vegane Beilagen für Weihnachten:
- Glasierte Möhren
- Balsamico Rosenkohl
- Kartoffelbrei
- Bratensoße
- Seitan Weihnachtsbraten
- Veganes Filet Wellington
Vergiss nicht den Pin auf Pinterest zu pinnen
Hast du das Rezept ausprobiert?
Wenn du das vegane klassische Stuffing gemacht hast, sei so lieb ♥ und lass mich wissen, in dem du das Rezept bewertest und in die Comments schreibst, wie du es findest. Markiere mich ebenfalls auf Instagram. Ich bin @veeatcookbake und mein hashtag ist #veeatcookbake. Damit ich deine Kreation sehen kann. Wusstest du, dass man auf Pinterest Fotos unter dem jeweiligen Pin hinzufügen kann. Auch da freue ich mich, ein Foto von deiner Kreation zu sehen. Dort findest du mich mit @veeatcookbake.
Klassiches veganes Stuffing (Vollkorn)
Vegan Klassisches Stuffing (Füllung) ist ein traditionelles Amerikanisches Rezept, welches mit getoastetem Brot, würzigem Stangensellerie, Zwiebeln, und weiteren Gewürzen wie dem süßlichen Majoran, der stark an seinen Verwandten Oregano erinnert, dem rauchig-würzigen Thymian, leicht bitteren und harzigen Rosmarin, sowie dem unverwechselbaren Salbei-Geschmack an Weihnachten als Beilage nicht fehlen darf. Traditionell wird ein Truthahn damit gefüllt. Wir können diese Füllung einfach vegan als Beilage oder in einem Seitan-Braten genießen.
vegan | vegetarisch | pflanzlich | vollwertig | Vollkorn | ölfrei | milchfrei | butterfrei
Zutaten
- 12 Scheiben Vollkorntoastbrot
- 4 Sellerie Stangen
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 2 EL gehackte Petersilie
- ¾ TL Salbei, getrocknet
- ½ TL Thymian, getrocknet
- ¼ TL Majoran, getrocknet
- ¼ TL weißer Pfeffer, gemahlen
- ¼ TL Rosmarin
- 120 ml Gemüsebrühe
- 80 ml Aquafaba
Anleitung
Zuerst toaste das Brot bis es schön braun ist.
In der Zwischenzeit kannst du die klein geschnittene Zwiebel und Sellerie in einer Pfanne mit etwas Gemüsebrühe anbraten und die Kräuter hinzugeben.
Würfele nun das Toastbrot und gebe alle Zutaten in eine Schüssel, dabei gebe langsam die Gemüsebrühe sowie das Aquafaba hinzu.
Schmecke nochmal kurz mit Meersalz und Pfeffer ab.
Dieser Beitrag enthält eventuell Affiliate-Links und ich erhalte möglicherweise eine sehr geringe Provision, wenn du über diese Links ohne zusätzliche Kosten kaufst. Ich danke dir sehr, dass du Ve Eat Cook Bake unterstützt! Weitere Informationen findest du hier.