Wie mache ich eine vegane Bratensoße ohne Fleisch? Wenn du dir diese Frage stellst, hast du hier ein Rezept für eine leckere vegane Bratensoße gefunden, welches super einfach ist.
Als Amazon Associate verdiene ich mit qualifizierten Einkäufen. Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Mehr
Und du benötigst nur ein paar Zutaten wie Gemüse (Lauch, Zwiebel, Knollensellerie, Karotten, Pilze) und ein paar Gewürze und Kräuter, um eine schmackhafte, würzige Bratensoße nach Rind oder Geflügel Art zu zaubern.
Die Soße lässt dich absolut nicht das Original vermissen. Diese Bratensoße schmeckt nicht nur an Feiertagen oder zum Sonntagsessen.
Können Veganer Bratensoße essen?
Grundsätzlich sind Bratensoßen nicht vegan, da diese mit Fleisch hergestellt werden. Außer es steht explizit daran, dass sie vegan ist.
Wer eine geschmacklich überzeugende Bratensoße möchte, sollte unbedingt dieses Rezept ausprobieren. Sie schmeckt einfach super lecker.
Zutaten
Hier möchte ich dir kurz aufzeigen, welche Zutaten in der veganen Bratensoße enthalten sind. Ersatzmöglichkeiten findest du weiter unten. Und die genauen Mengenangaben kannst du aus der Rezeptkarte entnehmen.
Zutaten
Zwiebel
Champignons
Lauch
Knollensellerie
Karotte
Stangensellerie
Knoblauchzehen
Rotwein
Wasser
nach Geflügel Art
Lorbeerblätter
Wachholderbeeren
Senfsamen
Pfefferkörner
Thymian, Majoran, Salbei
Piment, Koriander, Kümmel, gemahlen
Marmite (optional)
Sojasoße oder Tamari Soße
Hefeflocken
Salz und Pfeffer
nach Rinder Art
Lorbeerblätter
Wachholderbeeren
grüner Pfeffer
Rosmarin, Thymian, Majoran und Petersilie
Liebstöckl
Marmite (opt)
dunkle Misopaste
Sojasoße oder Tamari Soße
Hefeflocken
Zimt, Muskatblüte
Salz und Pfeffer
Zum Andicken
Speisestärke
Bratensoße
Rotwein Ersatz
Solltest du aus diversen Gründen keinen Rotwein verzehren dürfen, dann habe ich für dich hier eine Alternative gefunden.
Die dir ermöglicht eine kräftige Brühe zu erreichen, ohne die extreme Süße der Fruchtsäfte. Hierzu ersetzen wir den Rotwein. Zur Hälfte mit einer leckeren Gemüsebrühe und zur anderen Hälfte mit einem dunkeln Saft wie z.b. Traubensaft, Johannisbeersaft.
Diese Säfte sind von Natur aus nicht zu süß. Darüber hinaus kannst du noch n Spritzer Zitronensaft hinzufügen. Auch hier sollte das geschmorte Gemüse schön dunkel werden.
Und dank der Sojasoße und dunklen Misopaste, erhält die Soße eine sehr schöne Farbe, die Nicht - Veganer nicht erahnen lässt, ob diese Soße nun vegan ist.
Wie bekomme ich die kleinen Stücke aus der Soße
Zum einen Siebe ich die vegane Bratensoße durch ein Haarsieb und bekomme grobe Stücke herausgesiebt.
Und sollte sie mir immer noch zu stückig sein und nicht so schön geschmeidig wie eine normale Bratensoße, dann mixe ich sie kurz im Hochleistungsmixer. Zuvor schaue ich allerdings, dass die Soße die gewünschte Konsistenz hat.
Zubereitung
Um eine vegane Bratensoße herzustellen brauchst du nicht viel. Unten angegebene Zutaten wie Karotten, ein paar Pilze, Zwiebel, Knollensellerie um ordentlich Geschmack in die Soße zu bekommen.
Darüber hinaus benötigst du noch Gewürze die du z. B. In einer Rinderbratensoße oder Geflügel Bratensoße verwenden würdest, um diesen einzigartigen Geschmack zu erzeugen.
Eine Bratensoße ist in der Regel dunkel, oder?! Um das zu erreichen und nochmal mehr Geschmack zu erhalten, nehmen wir einen Rotwein.
Diesen lassen wir komplett verkochen bis das Gemüse schön dunkel wird. So bekommen wir eine farblich echt aussehende und geschmackvolle vegane Bratensoße und das ganz ohne Öl.
Achte nur darauf, dass du eine beschichtete Pfanne nimmst. Wenn du keinen Rotwein trinken kannst, dann habe ich für dich auch eine Alternative weiter unten. Eine Schritt für Schritt Anleitung findest du in der Rezeptkarte.
Hier erhältst du zwei Bratensoße-Rezepte. Zum einen eine nach Rind Art und dann eine nach Gefügel Art.
Mit den richtigen Gewürzen erhältst du zwei authentisch schmeckende Bratenoßen-Rezepte, die du nicht Missen möchtest.
Andicken der Soße
Das ist gar nicht so kompliziert wie du vielleicht denkst. Ich nehme hier gerne Speisestärke um sie etwas anzudicken.
Du kannst sie aber auch einkochen lassen, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Zum Andicken mit Speisestärke, vermenge ich zuerst 1 EL Speisestärke mit 3 EL Soße und schütte diese Mischung unter ständigem Rühren unter die kochende Soße, damit keine Klümpchen entstehen.
Warum sich den Aufwand machen, wenn einfachere Rezepte zu finden sind?
Mithilfe des geschmorten Gemüses erhältst diesen unglaublichen Geschmack wie du ihn in dieser Soße erhältst.
Ich weiß es gibt einige vegane Bratensoßen-Rezepte, die weniger Arbeitsschritte enthalten, allerdings finde ich, dass diese Bratensoße, dank der geschmorten Gemüse so authentisch schmeckt.
Im ersten Moment klingt es nach viel Arbeit. Das ganze Gemüse zu schneiden. Du kannst das Gemüse grob schneiden. Es ist egal wie es aussieht, da wir die vegane Bratensoße nachher absieben.
Und du wirfst das Gemüse zusammen in die Pfanne und schmorst es dann mit dem Rotwein oder der Rotweinalternative mit Säften und Gemüsebrühe.
Aufbewahrung
Hier kann ich ein eindeutiges Ja geben.
Wir haben meist Reste der Soße und diese hebt sich dann für ca. 3- 4 Tage im Kühlschrank auf. Länger habe ich es bisher noch nicht ausprobiert. Da diese so lecker schmeckt, dass wir sie vorher schon verwendet haben.
Wenn du andere Erfahrungen hast, lasse mich diese bitte in den Kommentaren wissen und ich übernehme diese in meinen Post. Im Gefrierschrank hebt sich diese vegane Bratensoße sogar bis zu 6 Monaten auf.
Länger hatte ich sie hier noch nicht eingefroren. Ich mache gerne eine große Menge der Bratensoße und friere diese dann ein. So habe ich immer was zur Hand, wenn wir mal Lust auf ein herzhaftes Sonntagsessen haben.
Kann die vegane Bratensoße wieder erhitzt werden?
Diese vegane Bratensoße lässt sich ohne Probleme erhitzen. Und geschmacklich schmeckt sie sogar wie am ersten Tag.
Wenn du das Rezept probiert hast, sei so nett ♥ und lasse esmich wissen, indem du das Rezept bewertest und deine Meinung dazu in die Kommentare schreibst. Ich würde gerne dein Foto auf Instagram oder Facebook sehen. Um dies zu tun, tagge mich mit @veeatcookbake und mein Hashtag ist #veeatcookbake. Damit ich deine Kreatin sehen kann.Wusstest du, dass du Fotos auf Pinterest unter dem Rezept Pin hinzufügen kannst? Ich kann es kaum erwarten, dort ein Foto deiner Kreation zu sehen. Du findest mich mit @veeatcookbake.
Wie mache ich eine vegane Bratensoße ohne Fleisch? Wenn du dir diese Frage stellst, hast du hier ein Rezept für eine leckere vegane Bratensoße gefunden, welches super einfach ist und du nur ein paar Zutaten wie Gemüse (Lauch, Zwiebel, Knollensellerie, Karotten, Pilze) und ein paar Gewürze und Kräuter benötigst um eine schmackhafte, würzige Bratensoße nach Rind oder Geflügel Art zu zaubern, die dich absolut nicht das Original vermissen lässt. Diese Bratensoße schmeckt nicht nur an Feiertagen oder zum Sonntagsessen.
Zutaten
1 Zwiebel in grobe Würfel
4 Champignons in grobe Scheiben
½ Stange Lauch, in grobe Ringe
⅛ Knollensellerie, in grobe Würfel
1 Karotte, in grobe Scheiben
1 Stangensellerie, in grobe Würfel
3 Knoblauchzehen, grobe Würfel
250 ml Rotwein oder 125 ml Gemüsebrühe 125ml dunkeln Traubensaft oder Johannisbeersaft und Zitronsaft zum Abschmecken
1,5 l Wasser
nach Geflügel Art
2 Lorbeerblätter
4 Wachholderbeeren
1 TL Senfsamen
1 TL Pfefferkörner
1 TL Thymian, Majoran, Salbei
½ TL Piment, Koriander, Kümmel, gemahlen
1 TL Marmite (optional)
2 EL Sojasoße oder Tamari Soße
2 EL Hefeflocken
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
nach Rinder Art
2 Lorbeerblätter
4 Wachholderbeeren
1 TL grüner Pfeffer
1 TL Rosmarin, Thymian, Majoran und Petersilie
½ TL Liebstöckl
½ TL Marmite (opt)
½ TL dunkle Misopaste
2 EL Sojasoße oder Tamari Soße
1 EL Hefeflocken
1 Prise Zimt, Muskatblüte
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Zum Andicken
2 EL Speisestärke
6 EL Bratensoße
Anleitung
Das Gemüse wie oben geschrieben schneiden.
Die Zwiebel und die Champignons in einer Pfanne kräftig anbraten. Immer wieder etwas Wasser hinzufügen und verkochen lassen. Bis die zwiebel eine kräftige Farbe erhalten.
Das restliche Gemüse hinzugeben und kurz andünsten. Hier auch wieder etwas Wasser hinzugeben.
Den Rotwein schlückchenweise hinzugeben. Immer nur so viel, dass gerade so der Boden der Pfanne bedeckt ist. Köcheln lassen bis der Wein verkocht ist. Dies wiederholst du so lange bis der Wein aufgebraucht ist.
Bei der Rotweinalternative mischst du zuerst die Gemüsebrühe und den Saft und machst es genauso wie mit dem Rotwein.
Das Gemüse sieht jetzt ziemlich dunkel aus. Das ist genau das was wir wollen, so bekommt die Soße ihren richtigen Geschmack.
Jetzt mit Wasser ablöschen und die Gewürze hinzugeben. Kurz aufkochen lassen und die Herdplatte ausstellen. Jetzt kann die Soße noch geschmackziehen.
Nach 2 Std oder auch mehr, kannst du die Soße absieben. Dazu nehme ich ein feinmaschigen Sieb. Desto länger die Soße zieht, desto besser schmeckt sie. Ich mache sie gerne den Abend vorher. Und lasse sie übernacht ziehen.
Die Soße nochmal kurz im Topf aufkochen und mit ggf. Stärke binden oder einkochen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Zum Binden der Soße nehme die Speisestärke und die 6 EL Bratensoße und verrühre diese, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Und schütte es langsam unter ständigem Rühren in die restliche Bratensoße und lasse es aufkochen. Das Rühren ist wichtig, damit keine Klümpchen entsteht. Schmecke die Bratensoße nochmal kurz ab.
Did you make this recipe?
Please leave a comment on the blog or share a photo on Instagram
....so....und da hab ich den Fehler schon selber entdeckt, hatte die 1,5 l Wasser einfach übersehen
vielmals sorry!!!!
my mistake!!!
glg
INgrid
Jasminsays
Kann jedem Mal passieren liebe Ingrid. Ich hoffe sie hat dir geschmeckt. GLG Jasmin
Ingrid Edlersays
Sehr schönes Rezept,
allerdings vermisse ich die Mengenangabe für das Wasser,
das zum Schluss dazukommt ..... es steht "ablöschen" .... aber ich denke, damit man Soße bekommt, muss man sicher ca einen halben Liter nehmen? Weil die ganze andere Flüssigkeit ist ja verkocht.....
Oder habe ich das irgendwo überlesen.....?
Miso und Marmite hab ich nicht zuhause, ich hoffe, es wird so auch was.....
kann noch kein Ergebnis sagen, es zieht gerade :-))
Sehr schön auch und gut gelungen ohne Fett anbraten !
Liebe Grüße
Ingrid
Jasminsays
Hallo Ingrid, schau mal bei den allgemeinen Zutaten, letzte Zutat stehen 1.5 l Wasser. Also vor den Zutaten für Geflügel Art. Hoffe das hilft dir weiter. Wir bereiten diese so oft zu. Yum 🙂
Ingrid Edler says
....so....und da hab ich den Fehler schon selber entdeckt, hatte die 1,5 l Wasser einfach übersehen
vielmals sorry!!!!
my mistake!!!
glg
INgrid
Jasmin says
Kann jedem Mal passieren liebe Ingrid. Ich hoffe sie hat dir geschmeckt. GLG Jasmin
Ingrid Edler says
Sehr schönes Rezept,
allerdings vermisse ich die Mengenangabe für das Wasser,
das zum Schluss dazukommt ..... es steht "ablöschen" .... aber ich denke, damit man Soße bekommt, muss man sicher ca einen halben Liter nehmen? Weil die ganze andere Flüssigkeit ist ja verkocht.....
Oder habe ich das irgendwo überlesen.....?
Miso und Marmite hab ich nicht zuhause, ich hoffe, es wird so auch was.....
kann noch kein Ergebnis sagen, es zieht gerade :-))
Sehr schön auch und gut gelungen ohne Fett anbraten !
Liebe Grüße
Ingrid
Jasmin says
Hallo Ingrid, schau mal bei den allgemeinen Zutaten, letzte Zutat stehen 1.5 l Wasser. Also vor den Zutaten für Geflügel Art. Hoffe das hilft dir weiter. Wir bereiten diese so oft zu. Yum 🙂