Veganes Rahmspinat-Rezept ist so unglaublich cremig und das ganz ohne Sahne und andere Milchprodukte in nur ein paar Minuten fertig.
Bei diesem pflanzlichen Rahmspinat handelt es sich um ein laktosefreies Rezept, dass den Rahmspinat aus dem Geschäft im Schatten stehen lässt.

Als Amazon Associate verdiene ich mit qualifizierten Einkäufen. Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Mehr
Jump to:
Dieses Rezept werden nicht nur Kinder und Popeye lieben, auch Erwachsene können nicht genug davon bekommen.
Mit diesem veganen Spinatrezept hast du eine tolle Beilage, ob nun zu Kartoffelbrei oder anderen Rezept. Du kannst frischen Spinat oder gefrorenen Spinat verwenden. Cashews machen dieses Rezept so unglaublich cremig.
Diese milchfreie Spinat-Beilage aus vollwertig pflanzlichen Lebensmittel ist keto freundlich und low carb.
Oft sind in Fertigprodukten wie auch in dem fertigen Rahmspinat Zusatzstoffe und aromen enthalten. Aber bei diesem selbstgemachten veganen Rahmspinat kommen wir ganz ohne diese Stoffe aus.
Zutaten
Schauen wir uns jetzt einmal an was du für diesen tollen veganen Rahmspinat benötigst.
Spinat
Cashews
Gemüsebrühe
Knoblauch
Zwiebel
Muskatnuss
Hefeflocken
Meersalz
Substitutionen
Dieser vegane Rahmspinat hat nicht viele Zutaten aber mal schauen was du bei diesem Rezept austauschen kannst.
Cashews
Wenn du den Rahmspinat ohne Cashews zubereiten möchtest, empfehle ich dir Sonnenblumenkerne zu verwenden. Diese kannst du auch sehr cremig pürieren.
Dazu lasse sie etwas länger im Hochleistungsmixer mixen als Cashews. Wenn du jetzt Sonnenblumenkerne verwenden möchtest, empfehle ich dir ungefähr die doppelte Menge an Sonnenblumenkerne.
Diese dicken nicht ganz so ein wie Cashews und es macht das Gericht noch cremiger.
Gemüsebrühe
Anstelle von Gemüsebrühe kannst du hier auch Wasser verwenden. Eins muss ich dazu sagen, die Gemüsebrühe verleiht ordentlich Geschmack, was diesen Rahmspinat zu was besonderem macht.
Hefeflocken
Die Hefeflocken verleihen einen tollen umami Geschmack.
Wenn du keine Hefeflocken verwenden möchtest, dann nehme einfach einen kleinen Schuss Sojasauce oder weiße Miso Paste.
Variationen
Ich zeige dir gerne wie man das Gericht veganer Rahmspinat an verschiedene Ernährungsformen anpassen kann.
Glutenfrei
Dieser vegane Rahmspinat ist von Natur aus glutenfrei. Anpassungen an das Rezept musst du hier nicht vornehmen.
Keto und Paleo
Dieses Gericht ist auch keto und paleo freundlich und es müssen keine Substitutionen vorgenommen werden.
Nussfrei
Da wir als Sahneersatz Cashews für den veganen Rahmspinat verwenden, empfehle ich dir die Cashews auszutauschen. Hier kannst du zu Sonnenblumenkerne greifen. Dank der Gewürze schmeckst du keine Sonnenblumenkerne heraus.
Sojafrei
Bei diesem veganen Rahmspinat verwenden wir auch kein Soja. So hast du eine tolle sojafreie Alternative.
Zubereitung
Fange damit an die gehackte Zwiebel und den gehackten Knoblauch in etwas Wasser anzudünsten. Gebe den Spinat dazu und reduziere die Hitze. Lasse den Spinat verfallen oder auch auftauen.
Je nachdem ob du gefrorenen oder frischen Spinat verwendest. Du kannst den Spinat vorher fein hacken oder schon gehackten Spinat kaufen.
Die Cashews mit der Gemüsebrühe in einem Hochleistungsmixer mixen. Das machst du so lange bis eine cremige Konsistenz entsteht.
Gebe die Cashewcreme zu dem Spinat. Dabei gebe erst ¼ der Creme dazu und verrühre es. Schmecke es mit den Gewürzen ab und lasse es aufkochen. Gebe gegebenenfalls noch mehr von der Creme hinzu.
Achte darauf, dass du es aufkochen lässt, so dickt die Cashewcreme schön ein und es wird sehr cremig.
im Voraus zubereiten
Den Rahmspinat kannst du auch soweit im Voraus zubereiten. Einfach die Cashewcreme 2 Tage vorher vorbereiten und dann wenn du den Spinat erwärmst darüber geben.
Aufbewahrung
Die Meinungen gehen auseinander, ob Spinat wieder erhitzt werden soll oder nicht. Also wir machen es. Du musst das selbst für dich entscheiden, ob du es machen möchtest oder nicht.
Wenn du es machen möchtest dann kann ich dir folgendes empfehlen.
Wie kühl stellen?
Du kannst den Spinat in einem verschlossenen Behälter in den Kühlschrank stellen. Dort hält sich der vegane Rahmspinat ca. 3 Tage.
Wie einfrieren?
Du kannst den Spinat auch portionsweise in Behältern einfrieren. Dort hält sich der Spinat ca. 1 Monat.
Serviermöglichkeiten
Fragst du dich jetzt zu was du den veganen Rahmspinat essen kannst? Wir essen ihn gerne zu folgenden Gerichten.
Kartoffelbrei und Pilzbratensoße
Kartoffelklöße und Rahmchampignons
Tipps
Wenn dir der vegane Rahmspinat nicht cremig genug ist, lasse es etwas weiter köcheln. Die Cashews dicken mehr ein.
Wir essen den Spinat gerne gehackt. Den mögen so meine Kinder am liebsten.
Du kannst den gefrorenen Spinat auch in einem Sieb auftauen lassen, so hast du nachher weniger Flüssigkeit im Topf.
Weitere vegane Rezepte:
Hast du das Rezept ausprobiert
Wenn du das Rezept probiert hast, sei so nett ♥ und lasse esmich wissen, indem du das Rezept bewertest und deine Meinung dazu in die Kommentare schreibst. Ich würde gerne dein Foto auf Instagram oder Facebook sehen. Um dies zu tun, tagge mich mit @veeatcookbake und mein Hashtag ist #veeatcookbake. Damit ich deine Kreatin sehen kann.Wusstest du, dass du Fotos auf Pinterest unter dem Rezept Pin hinzufügen kannst? Ich kann es kaum erwarten, dort ein Foto deiner Kreation zu sehen. Du findest mich mit @veeatcookbake.
📖 Recipe
Veganer Rahmspinat
Veganes Rahmspinat-Rezept ist so unglaublich cremig und das ganz ohne Sahne und andere Milchprodukte in nur ein paar Minuten fertig. Bei diesem pflanzlichen Rahmspinat handelt es sich um ein laktosefreies Rezept, dass den Rahmspinat aus dem Geschäft im Schatten stehen lässt.
Dieses Rezept werden nicht nur Kinder und Popeye lieben, auch Erwachsene können nicht genug davon bekommen.
Zutaten
- 400 g Blattspinat , gefroren oder frisch
- 40 g Cashews, roh und einweichen
- 250 ml Gemüsebrühe
- 1 Knoblauchzehe, gehackt
- ¼ Zwiebel , gehackt
- etwas Muskat gerieben
- 1 EL Hefeflocken (opt.)
- ½ TL Meersalz (opt)
Anleitung
Fange damit an die gehackte Zwiebel und den gehackten Knoblauch in etwas Wasser anzudünsten. Gebe den Spinat dazu und reduziere die Hitze. Lasse den Spinat verfallen oder auch auftauen.
Je nachdem ob du gefrorenen oder frischen Spinat verwendest. Du kannst den Spinat vorher fein hacken oder schon gehackten Spinat kaufen.
Die Cashews mit der Gemüsebrühe in einem Hochleistungsmixer mixen. Das machst du so lange bis eine cremige Konsistenz entsteht.
Gebe die Cashewcreme zu dem Spinat. Dabei gebe erst ¼ der Creme dazu und verrühre es. Schmecke es mit den Gewürzen ab und lasse es aufkochen. Gebe gegebenenfalls noch mehr von der Creme hinzu.
Achte darauf, dass du es aufkochen lässt, so dickt die Cashewcreme schön ein und es wird sehr cremig.
Notizen
Mehr Tipps im Post oben!