Möchtest du lernen wie man vegane Hackbällchen zubereitet, die zusammenhalten und voller Geschmack sind?
Vegane Spaghetti und Hackbällchen sind alles andere als kompliziert zum Kochen. Wenn du die italienische Küche magst, dann wirst du diese pflanzlichen italienischen Hackbällchen lieben.

Als Amazon Associate verdiene ich mit qualifizierten Einkäufen. Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Mehr
Sie stecken voller authentischer Gewürze und lassen sich prima in größeren Mengen zubereiten, so hast du immer mal schnell ein leckeres Abendessen zur Hand.
Nachdem Film Susi und Strolch sind Fleischbällchen mit Spaghetti in Tomatensoße gar nicht mehr wegzudenken, oder? Denkt ihr auch in die Szene, in der die beiden sich eine Spaghetti-Nudel teilten?
Und wenn du dich pflanzlich ernährst, oder mehr auf fleischlose Gerichte zurückgreifen möchtest, dann hast du hier ein tolles Rezept gefunden, wie du die besten veganen Fleischbällchen zubereitest.
Sie sind ein echtes Komfortessen, egal ob diese für dein nächstes Date kochst, oder einfach Lust auf ein gutes, herkömmliches Komfortessen hast. Sie stecken voller Proteine und sind unglaublich gesund.
Aber das ist nicht alles, in diesem Rezept zeige ich dir wie du diese klassischen Hackbällchen super einfach in vegan zubereiten kannst, ohne stundenlang in der Küche zustehen. Du benötigst noch nicht einmal Öl für diese Bällchen.
Möchtest du einmal Hackbällchen ohne Fleisch machen? Ich muss sagen, meine Kinder sind total verrückt nach diesen Bällchen.
Und ich muss sagen, wenn wir diese zubereiten, dann müssen mein Mann und ich immer aufpassen wie viele wir abbekommen. Meine Kinder gefühlt ein Dutzend von diesen Essen können.
Aber warte, jetzt kommen wir erstmal ins Detail wie wir diese Hackbällchen kreieren.
Wie machen wir vegane Hackbällchen?
Warte mal und lerne wie man grandiose vegane Fleischbällchen serviert mit Spaghetti und einer Marinara-Sauce zaubert.
Was macht diese Hackfleischklößchen so authentisch?
Denke an den Geschmack von Hackbällchen mit italienischen Gewürzen wie Fenchelsamen, Salbei und mehr.
Diese veganen Bällchen erhalten ihren vollen Geschmack dank der Gewürzkombination und der Zusammensetzung der Schwarzen Bohnen und Bulgur.
Warum wird das Rezept klappen?
Wenn du dir die Zutaten mal anschaust, hast du vielleicht sogar das meiste zu Hause und sie sind super schnell zubereitet.
Wenn die Bällchen erst einmal gebacken sind, werden sie fester. Und halten gut zusammen, sodass du sie prima in die Soße geben kannst.
Aber warte mal, welche Zutaten sind denn in den Hackbällchen enthalten?
Zutaten
Hier zeige ich dir eine kleine kurze knackige Übersicht welche Lebensmittel überhaupt enthalten sind.
Die genaue Mengenangabe kannst du weiter unten in der Rezeptkarte entnehmen.
Schwarze Bohnen oder Kidneybohnen
Glutenpulver
Haferflocken, zu Mehl gemahlen
Backpulver
Bulgur, gekocht
Meersalz oder nach Geschmack
Fenchelsamen geröstet
Geräucherter Paprika
Salbei
Weißer Pfeffer
Dijon-Senf
Paprika, edelsüß
Melasse (opt)
Sojasoße
Hefeflocken
Knoblauchpulver
Zwiebelpulver
Kurkuma
Leinsamenpulver
Tomatenmark
Mandelbutter oder andere Nussbutter, Tahini
Wasser
Kann ich die veganen Hackbällchen glutenfrei machen?
Schauen wir uns mal die Zutatenübersicht an und nehmen uns die Zutaten heraus die Gluten enthalten.
Zum einen hätten wir da Glutenpulver (-mehl), Bulgur, Sojasoße und eventuell Haferflocken.
Bei letzterem, kannst du auf glutenfreie Haferflocken zurückgreifen. Jetzt bleiben noch 3 Zutaten stehen.
Die Sojasoße kannst du leicht durch Tamarind oder Kokosaminos ersetzen und erhält trotzdem den tollen Geschmack von Sojasoße.
Bulgur ist nichts anderes als Weizen und steckt somit, voller Gluten. Bulgur dient dafür, den Hackbällchen die richtige Textur zu verleihen. Anstelle von Bulgur empfehle ich dir gekochten Reis zu verwenden.
Das Glutenpulver dient dazu die Hackbällchen zusammenzuhalten. Hier empfehle ich es mal mit Kartoffelstärke, auch bekannt als Kartoffelmehl auszuprobieren.
Welche Bohnen kann ich anstelle von schwarzen Bohnen verwenden?
Ich finde schwarze Bohnen verleihen den veganen Hackbällchen eine schöne Farbe.
Du kannst natürlich die Bohnen ersetzen, gerade wenn du vielleicht andere Bohnen zu Hause auf Vorrat hast.
Damit die Fleischbällchen immer noch etwas dunkler werden, ist meine Nummer eins Empfehlung Kidney Bohnen.
Du könntest auch auf weiße Bohnen zurückgreifen, dann bleiben die Mini-Bulletten eher hell.
Wie halten die veganen Hackbällchen zusammen?
Wie weiter oben erwähnt verwenden wir hier Glutenpulver. Dies hält die Bällchen zusammen und lassen die Bällchen sogar in der Soße ganz.
Hast du auch schon mal vegane Hackbällchen zubereitet und sie waren weich und hielten absolut nicht zusammen? Hier ist die Lösung dafür.
Und warte mal, weißt du was uns bei den Hackbällchen aufgefallen sind, sie haben am nächsten Tag sogar eine bessere Konsistenz und sind fester.
Kann ich die veganen Hackbällchen im Voraus vorbereiten?
Hier gebe ich dir ein dickes fettes JA. Sie lassen sich prima bis zu 3 Tage vorher zubereiten.
Dazu verfahre wie weiter unten in der Anleitung und du erhältst super geschmackvolle Hackbällchen.
Du kannst sie natürlich auch am selben Tag zubereiten, hier kannst du sie etwas abkühlen lassen, damit sie etwas fester werden.
Zubereitung
Fangen wir damit an das du den Bulgur kochst. Und den Backofen auf 200°C vorheizt.
Am besten stellst du jetzt auch schon das Nudelwasser auf, es dauert etwas bis es kocht, außer du hast einen Induktionsherd ;).
Röste die Fenchelsamen und lasse diese etwas abkühlen.
Nun nehme einen Hochleistungsmixer und mixe darin die Schwarzen Bohnen, Hafermehl, Tomatenmark, Melasse, Leinsamen, Backpulver und Wasser bis sie relativ cremig sind. Es können auch ein paar Stückchen sein.
Nun gebe die restlichen Zutaten bis auf den Bulgur und die Fenchelsamen hinzu. Und mixe so lange bis die Gewürze gut mit den restlichen Zutaten vermischt sind.
Jetzt hebe den Bulgur, sowie die gerösteten Fenchelsamen unter. Schmecke die Masse kurz ab und würze gegebenenfalls etwas nach.
Bereite ein Backblech vor. Dazu lege ich Backpapier darauf. Nun forme kleine Bällchen aus der Bohnenmasse und lege diese auf das Backblech.
Wenn du den ganzen Teig geformt hast, kannst du optional die Bällchen mit Aquafaba bestreichen, dazu kannst du entweder die Flüssigkeit von den schwarzen Bohnen nehmen oder von Kichererbsen.
Backe die veganen Bällchen nun für ca. 30 min. Nach 15 min empfehle ich die Bällchen zu wenden. Danach lasse die Bällchen für ca. 10 min abkühlen. So werden sie fester.
Während die Bällchen backen kannst du die Spaghetti kochen und die Tomatensoße vorbereiten.
Jetzt kannst du Bällchen unter die Soße heben und mit den Spaghetti servieren.
Aufbewahrung
Weißt du was ich mache? Wir machen eine größere Portion, sodass wir öfter davon Essen können.
Diese Hackbällchen eignen sich perfekt als Meal Prep und sind so vielseitig verwendbar.
Warte ich zeige dir, wie du diese aufbewahren kannst.
Kann ich die veganen Hackbällchen im Kühlschrank aufbewahren?
Du kannst die Hackbällchen sehr gut im Kühlschrank aufbewahren. Dazu die Fleischbällchen in einen luftdichten Behälter geben und dort sind sie ca. 3-4 Tage haltbar.
Längere hatten wir sie bisher nicht im Kühlschrank.
Wenn sie bei dir länger halten würde ich mich über ein Feedback unten in den Kommentaren freuen, so kann ich es hier im Post vermerken.
Wie erwärme ich vegane Fleischbällchen?
Nimm die Hackbällchen heraus und brate diese in einer Pfanne von jeder Seite kurz an. So sind sie warm und werden knusprig von außen.
Ich empfehle dir nur so viele Hackbällchen in die Soße zu geben, wie ihr essen möchtet. Und dann einfach später beim Erwärmen nochmal in die Soße geben.
Kann ich diese fleischlosen Bällchen auch einfrieren?
Ja, diese Hackbällchen lassen sich sogar sehr gut einfrieren.
Dazu empfehle ich dir die Hackbällchen erst nebeneinander einzufrieren.
Und wenn diese dann durchgefroren sind, dann portionsweise in Behälter geben. Dort halten sie sich ca. 3 Monate.
Wie erwärme ich gefrorene Hackbällchen?
Lasse die Hackbällchen über Nacht im Kühlschrank auftauen und brate sie in der Pfanne an.
Du kannst auch gefrorene Hackbällchen anbraten, allerdings dauert es länger bis diese aufgetaut und komplett warm sind.
Ich empfehle sie einfach einen Abend vorher in den Kühlschrank zu stellen. Ist schnell gemacht und nicht viel Arbeit. 😉
Serviermöglichkeiten
- Mache ein Sandwich wie das von Subway daraus
- in einer Buddha Bowl
- Serviere es zu Rahmwirsing und Reis
- Schneide sie klein und belege damit eine Pizza
Mehr vegane Pasta Gerichte
Pin für Später!
Hast du das Rezept ausprobiert?
Wenn du das Rezept probiert hast, sei so nett ♥ und lasse es mich wissen, indem du das Rezept bewertest und deine Meinung dazu in die Kommentare schreibst. Ich würde gerne dein Foto auf Instagram oder Facebook sehen. Um dies zu tun, tagge mich mit @veeatcookbake und mein Hashtag ist #veeatcookbake. Damit ich deine Kreation sehen kann. Wusstest du, dass du Fotos auf Pinterest unter dem Rezept Pin hinzufügen kannst? Ich kann es kaum erwarten, dort ein Foto deiner Kreation zu sehen. Du findest mich mit @veeatcookbake.
Vegane Hackbällchen mit Pasta und Tomatensoße
Vegane Spaghetti und Hackbällchen sind alles andere als kompliziert zum Kochen. Wenn du die italienische Küche magst, dann wirst du diese pflanzlichen italienischen Hackbällchen lieben.
Sie stecken voller authentischer Gewürze und lassen sich prima in größeren Mengen zubereiten, so hast du immer mal schnell ein leckeres Abendessen zur Hand.
Zutaten
- Tomatensoße
- 500g Spaghetti
Veganen Hackbällchen
- 2 Dosen schwarze Bohnen
- 3 EL Glutenpulver
- 45 g (½ Tasse) Haferflocken, zu Mehl mahlen
- 1 TL Backpulver
- 190 g (¾ Tasse) Bulgur, gekocht
- 1 TL Meersalz oder nach Geschmack
- 2 TL Fenchelsamen geröstet
- ½ TL geräucherter Paprika
- ½ TL Salbei
- ¼ TL weißer Pfeffer
- 1 TL Dijon-Senf
- 1 TL Paprika
- 2 EL Melasse
- 2 EL Sojasoße, Kokosaminos oder Tamarind
- 1 EL Hefeflocken
- 1 TL Knoblauchpulver
- 1 TL Zwiebelpulver
- ½ TL Kurkuma
- 2 TL Leinsamenpulver
- 3 EL Tomatenmark
- 2 EL Mandelmus oder andere Nussmus, Tahini
- 60 ml (¼ Tasse) Wasser
Anleitung
Bereite die Spaghetti und die Tomatensoße zu.
Fangen wir damit an das du den Bulgur kochst. Und den Backofen auf 200°C vorheizt.
Am besten stellst du jetzt auch schon das Nudelwasser auf, es dauert etwas bis es kocht, außer du hast einen Induktionsherd ;). Röste die Fenchelsamen und lasse diese etwas abkühlen.
Nun nehme einen Hochleistungsmixer und mixe darin die Schwarzen Bohnen, Hafermehl, Tomatenmark, Melasse, Leinsamen, Backpulver und Wasser bis sie relativ cremig sind. Es können auch ein paar Stückchen sein.
Nun gebe die restlichen Zutaten bis auf den Bulgur und die Fenchelsamen hinzu. Und mixe so lange bis die Gewürze gut mit den restlichen Zutaten vermischt sind. Jetzt hebe den Bulgur, sowie die gerösteten Fenchelsamen unter. Schmecke die Masse kurz ab und würze gegebenenfalls etwas nach.
Bereite ein Backblech vor. Dazu lege ich Backpapier darauf. Nun forme kleine Bällchen aus der Bohnenmasse und lege diese auf das Backblech.
Wenn du den ganzen Teig geformt hast, kannst du optional die Bällchen mit Aquafaba bestreichen, dazu kannst du entweder die Flüssigkeit von den schwarzen Bohnen nehmen oder von Kichererbsen.
Backe die veganen Bällchen nun für ca. 30 min. Nach 15 min empfehle ich die Bällchen zu wenden. Danach lasse die Bällchen für ca. 10 min abkühlen. So werden sie fester.
Während die Bällchen backen kannst du die Spaghetti kochen und die Tomatensoße vorbereiten.
Jetzt kannst du Bällchen unter die Soße heben und mit den Spaghetti servieren.
Empfohlene Produkte
Dieser Beitrag enthält eventuell Affiliate-Links und ich erhalte möglicherweise eine sehr geringe Provision, wenn du über diese Links ohne zusätzliche Kosten kaufst. Ich danke dir sehr, dass du Ve Eat Cook Bake unterstützt