Vegane Pizzasuppe, ein Rezept welches nicht nur in Handumdrehen zubereitet ist, sondern noch mega gut schmeckt.
Wenn du ein Suppenkasper bist, solltest du unbedingt mal diese lecker Pizzasuppe für dein nächstes Abendessen oder deine Party wie Halloween ausprobieren.
Als Amazon Associate verdiene ich mit qualifizierten Einkäufen. Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Mehr
Diese leckere Partysuppe gab es bisher an dem Geburtstag meiner Tochter.
Und sie kam jedes Mal super gut an. Viele konnten gar nicht glauben, dass die Suppe wirklich vegan ist. Sie schmeckt einfach himmlisch gut.
Und wenn wir mal ehrlich sind Pizza und Suppe vereint, was gibt es besseres?
Du bekommst den leckeren comforting Pizzageschmack in Form einer wärmenden Suppe.
Die wird eine Pizza nicht fehlen, das einige was fehlen könnte wäre der Pizzaboden und hier kannst du einfach Brot zu reichen.
Eine Mitternachtssuppe, die auch auf Hochzeiten gut ankommen wird. Als kleiner Mitternachtssnack zum Stärken.
Auf den Fotos siehst du die vegane Pizzasuppe mit einem Blätterteig Topping, ausgeschnitten wie Kürbislaternen.
Die Vegetarische Pizzasuppe kannst du für deine Gäste als leckere Vorspeise, Hauptgang oder als Mitternachtssuppe zubereiten.
Pizzasuppe: Suppe oder Eintopf?
Wenn man es genau nimmt, ist die vegane Pizzasuppe eher ein Eintopf. Die Konsistenz ist mehr wie bei einem Eintopf anstatt suppenartig.
Jedoch finde ich Pizzaeintopf vom Klang her nicht so schön wie Pizzasuppe. Findest du das nicht auch?
Wie würdest du dieses Pizzagericht bezeichnen? Lass es mich doch weiter unten wissen, freue mich mit dir auszutauschen.
Zutaten
Eine klassische Pizzasuppe wird mit Hackfleisch und Schmelzkäse zubereitet.
Diese herzhafte vegane Partysuppe braucht nur wenige Zutaten.
Und du kannst mit den Zutaten total variieren und das nehmen was du gerade zu Hause hast.
Ein Eintopf, der perfekt als Resteverwertung ist.
Jetzt aber mal zur Übersicht was du für die Suppe benötigst. Die genauen Mengenangaben findest du weiter unten in der Rezeptkarte.
Tofu,Tempeh oder Grünkernschrot oder Sojagranulat
Zwiebel
Paprika
Champignons
Mais
Cashews
Wasser
passierte Tomaten
Tomatenmark
Gemüsebrühe
Oregano
Basilikum
Salz
Pfeffer
optional: veganer Parmesan und frische Kräuter
Für die Halloween Version:
1 Blätterteig oder Mürbeteig
Zubereitung
Die Suppe wird relativ schnell zubereiten. Du würfelst die Zwiebeln und schneidest die Champignons in Scheiben und dann in Streifen.
Wenn du Tofu, oder Tempeh verwendest Krümelst du diese und würzt sie ordentlich. Grünkernschrot oder Sojagranulat weichst du in heißem Wasser mit Gewürzen ein.
Jetzt werden Zwiebel und Champignons angebraten. Dann gibst du den Tofu, Tempeh, Grünkern oder Sojagranulat dazu. Und brätst es kurz mit an.
Würfle die Paprika oder anderes Gemüse was du noch hast. Öffne den Mais und schütte das Wasser weg. Gebe alle Zutaten bis auf das Wasser und die Cashews dazu.
Nun mixe die Cashews mit dem Wasser zu einer cremigen Konsistenz. Gebe diese zur Suppe hinzu. Schmecke nochmal ab.
Koche Diese Suppe bis, die Paprika, der Grünkern weich sind.
Wenn du wie in den Fotos die vegane Pizzasuppe mit Blätterteig oder Mürbeteig bedecken möchtest, dann nehme Backofenfeste Schüsseln und Schneide eine Kreisförmige Form aus dem Teig, die genauso groß wie die Schüssel ist.
Nun schneide Gesichter oder andere Motive aus und lege den Teig auf die mit Pizzasuppe gefüllten Schüsseln.
Und gebe diese in den Backofen für ca. 20 min. Oder bis die gewünschte Bräune erreicht ist.
Was kann ich als Hackfleischersatz in der Pizzasuppe nehmen?
Hier bist du total flexibel. Ich liebe es verschiedene zu nutzen. So wird die Suppe nie langweilig.
Du kannst Tofu oder Tempeh verwenden. Dazu verkrümele ich diese und würze sie ordentlich vor dem anbraten.
Oder du nimmst Grünkernschrot oder Sojagranulat und legst diese in heißem Wasser ei, welches wir ordentlich mit Pizzagewürzen abschmecken.
Wann kann ich die Pizzasuppe servieren?
Diese vegane Pizzasuppe passt nicht nur als Vorspeise für deine nächste Party, du kannst sie auch in einer größeren Portion als Hauptgang servieren.
Denn diese Suppe ist sättigend und jeder liebt Pizza.
Du kannst sie auch als Abendessen servieren für unter der Woche, wenn du z. B. Gemüsereste hast und diese aufbrauchen möchtest.
Die Suppe lässt sich auch super einfrieren und so hast du immer etwas zur Hand und musst nicht tagelang die Reste essen.
Serviermöglichkeiten
Du kannst ein leckeres Pizzabrot dazu servieren. Dazu backe diesen Teig und bestreiche ihn mit Aquafaba, gehackten Knoblauch und etwas Oregano.
Oder du servierst du Suppe wie auf diesen Fotos einfach mit einem Blätterteig oder Mürbeteig Topping.
Backe ein Baguette, Brötchen, Chiabatta oder dergleichen auf. Schneide Diese in Brotscheiben und serviere es zur Suppe.
Für eine kohlenydratarme Version, röste einfach ein paar Körner und streue diese über die Suppe.
Kann ich auch andere Zutaten als die angegebenen Zutaten nehmen?
Wie ich oben schon erwähnt habe, kannst du hier wirklich das Nehmen was du zu Hause hast, oder auch auf deiner Pizza normal liebst.
Ich habe hier schon mal Zucchini, Oliven verwendet. Du kannst auch Broccoli in kleine Röschen teilen und dazu geben.
Liebst du vielleicht Spinat auf deiner Pizza? Dann gebe einfach etwas Spinat hinzu. So hast du auch gleich die Möglichkeit deine Portion "Greens" zu essen.
Aufbewahrung
Du Suppe lässt sich in einem verschlossenen Behälter ein past Tage im Kühlschrank.
Wenn du die Suppe einen Tag vorher zubereitet hast, kannst du einfach die Suppe im Topf lassen und mit Deckel in den Kühlschrank.
Achte darauf, dass die Suppe komplett auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, bevor du diese in den Kühlschrank stellst.
Du kannst auch die fleischlose Suppe portionsweise einfrieren.
Dazu friere ich meist 4 Portionen in einem Behälter ein, da wir 4 Personen zu Hause sind. Und nehme sie einfach einen Tag vorher raus und lasse sie im Kühlschrank auftauen.
Tipps & Tricks
Bereite die Suppe einfach einen oder zwei Tage vorher zu. Z. B am Wochenende und du hast für unter die Woche was zum Essen. Evtl dickt die Suppe etwas nach, dann einfach mit etwas Wasser verdünnen.
Wenn du Zutaten, die ich aufgelistet hast, nicht magst, dann tausche diese einfach mit etwas aus was du magst.
Zum Beispiel du magst keine Pilze, dann nehme einfach Zucchini, Kidneybohnen oder was anderes was du magst. Oder du lässt einfach etwas weg. Das ist alles dir überlassen.
Wenn du keine Cashews essen kannst, kannst du auch Pflanzenmilch nehmen und mit etwas Tapiokastärke andicken. Oder du nimmst Kokosmilch oder Kokoscreme
Wenn du die Gemüsebrühe, sowie die Cashews weglässt, hast du eine leckere Soße für Nudeln. Reis, Gnocchis nach Bolognese Art nur mit Pizzageschmack
Mehr vegane Suppengerichte:
Mehr Halloween-Gerichte:
Vergiss nicht den Pin auf Pinterest zu pinnen
Hast du das Rezept ausprobiert?
Wenn du das Rezept probiert hast, sei so nett ♥ und lasse es mich wissen, indem du das Rezept bewertest und deine Meinung dazu in die Kommentare schreibst. Ich würde gerne dein Foto auf Instagram oder Facebook sehen. Um dies zu tun, tagge mich mit @veeatcookbake und mein Hashtag ist #veeatcookbake. Damit ich deine Kreation sehen kann. Wusstest du, dass du Fotos auf Pinterest unter dem Rezept Pin hinzufügen kannst? Ich kann es kaum erwarten, dort ein Foto deiner Kreation zu sehen. Du findest mich mit @veeatcookbake.
Vegane Pizzasuppe mit Kürbislaternen-Gesichtern
Vegane Pizzasuppe, ein Rezept welches nicht nur in Handumdrehen zubereitet ist, sondern noch mega gut schmeckt. Wenn du ein Suppenkasper bist, solltest du unbedingt mal diese lecker Pizzasuppe für dein nächstes Abendessen oder deine Party wie Halloween ausprobieren.
Vegan | vegetarisch | laktosefrei | milchfrei | ölfrei | vollwertig
Zutaten
- 400 g Tofu, Tempeh oder
- 150 g Grünkernschrot oder Sojagranulat
- 2 Tl Oregano und Basilikum
- ½ TL Salz
- ¼ TL weißer Pfeffer gemahlen
- heißes Wasser bis Grünkernschrot und Sojagranulat bedeckt sind
Restliche Suppenzutaten
- 2 mittelgroße Zwiebeln
- 1 rote Paprika
- 170 g Champignons
- 1 Dose Mais
- 80 g Cashews +400 g Wasser
- 800 g passierte Tomaten
- 100 g Tomatenmark
- 800 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Oregano
- 1 EL Basilikum
- 1 EL Petersilie
- 1 EL Hefeflocken
- Salz und Pfeffer
- optional: veganer Parmesan und frische Kräuter
- Für die Halloween Version:
- 1 Blätterteig oder Mürbeteig*
Anleitung
Du würfelst die Zwiebeln und schneidest die Champignons in Scheiben und dann in Streifen.
Wenn du Tofu, oder Tempeh verwendest Krümelst du diese und würzt sie ordentlich. Grünkernschrot oder Sojagranulat weichst du in heißem Wasser mit o.g. Gewürzen ein.
Jetzt werden Zwiebel und Champignons angebraten. Dazu gebe immer mal wieder etwas Wasser in die Pfanne. Dann gibst du den Tofu, Tempeh, Grünkern oder Sojagranulat dazu. Und brätst es kurz mit an.
Würfle die Paprika oder anderes Gemüse was du noch hast. Öffne den Mais und schütte das Wasser weg. Gebe alle Zutaten bis auf das Wasser und die Cashews dazu.
Nun mixe die Cashews mit dem Wasser zu einer cremigen Konsistenz. Gebe diese zur Suppe hinzu. Schmecke nochmal ab.
Koche Diese Suppe bis, die Paprika, der Grünkern weich sind.
Wenn du wie in den Fotos die vegane Pizzasuppe mit Blätterteig oder Mürbeteig bedecken möchtest, dann nehme Backofenfeste Schüsseln und Schneide eine Kreisförmige Form aus dem Teig, die genauso groß wie die Schüssel ist. Nun schneide Gesichter oder andere Motive aus und lege den Teig auf die mit Pizzasuppe gefüllten Schüsseln.
Backe die Suppen fur ca 30 min im Bachofen bei 180 °C.
Notizen
* Mürbeteig
400g Mehl
50 g Cashewbutter oder Tahini
150 g Wasser
etwas Salz
zu einem geschmeidigen Teig kneten und gegebenfalls noch etwas Wasser oder Mehl hinzufügen. Je nach Mehlsorte kann es sein, dass du mehr oder weniger Mehl benötigst. Der Mürbeteig sollte nicht kleben. Und dünn 0,5 cm ausrollen.
Empfohlene Produkte
As an Amazon Associate and member of other affiliate programs, I earn from qualifying purchases.
Schreibe einen Kommentar