Selbstgemachtes veganes Kürbisbrot ganz ohne Öl, Zucker und ohne Eier. Saftig, locker, genau wie ein kuchenartiges Kürbisbrot sein soll.
Und das Beste ist voller Kürbiskuchen-Aromen und auf Wunsch glutenfrei und komplett milchfrei.
Die meisten Zutaten für das pflanzliche Kürbisbrot wirst du vermutlich sogar in deinem Vorrat finden.
Dank der enthaltenen Zutaten handelt es sich hierbei um ein gesundes Kürbisbrot, welches auch wfpb freundlich ist und du merkst noch nicht einmal, dass aus vollwertigen Zutaten besteht.

Als Amazon Associate verdiene ich mit qualifizierten Einkäufen. Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Mehr
Jump to:
Kürbisbrot gesüßt mit Datteln und Banane wird mit Kürbispüree, typischen Kürbiskuchengewürze, Streuseln hergestellt und wird zu einem tollen veganen Herbst-Frühstück oder auch Herbst-Dessert.
Für dieses tolle milchfreie Kürbisbrot brauchst du nur Rührschüsseln und einen Hochleistungsmixer. Ich bin mir sicher, dieser Kürbiskuchen wird zu deinem neuen Lieblingsrezept.
Schauen wir uns doch einmal ein wie dieses vegane Kürbisbrot zubereitet wird und lerne ein paar Tricks und Tipps sowie Substitutionsmöglichkeiten.
Wenn du schon einmal Bananenbrot gegessen hast, dann wirst du sicherlich dieses eifreie Kürbisbrot mögen. Es besteht aus vollwertigen Zutaten und bietet sich daher als gesundes Kürbiskuchen Rezept an, bei dem du noch nicht einmal merken wirst, dass es ohne Öl, Butter, Margarine oder Zucker gebacken wird.
Und wenn du wie ich Kürbis liebst, dann hast du hier das Beste aus einem Bananenbrot mit dem tollen Geschmack eines Kürbiskuchens.
Zutaten
Schauen wir uns einmal an was genau in diesem tollen Kürbisbrot enthalten ist. Die genauen Mengenangaben für die einzelnen Zutaten findest du weiter unten in der Rezeptkarte.
Kürbispüree
Leinsamen
Datteln
Banane
Sonnenblumenkerne
Pflanzliche Milch
Vanilleextrakt
Vollkornmehl
Backpulver
Natron
Zimt
Piment
Muskatnuss
Nelke
Mandelmehl
Substitutionen
Auch bei diesem Kürbisbrot Rezept möchte ich dir Möglichkeiten aufzeigen wie du welche Zutaten ersetzen kannst.
Kürbispüree
Wenn du das Kürbispüree selber machen möchtest, empfehle ich dir einen Hokkaido Kürbis im Ofen bei 200°C für ca. 40 Minuten zu backen und dann im Hochleistungsmixer fein pürieren.
Dabei kannst du den Kürbis ungeschnitten rösten und wenn dieser weich ist aufschneiden und die Kerne und Fäden entfernen. So bekommst du ein festes Kürbispüree wie das aus der Dose.
Leinsamen
Wenn du keine Leinsamen zu Hause hast, aber dafür Chiasamen, dann verwende diese für das vegane Kürbisbrot.
Dabei verwende die gleiche Menge, also 1:1. Du kannst die Leinsamen und das entsprechende Wasser auch weglassen, wenn du möchtest. Dieses vegane Kürbisbrot funktioniert ganz ohne Ei-Ersatz.
Banane
Anstelle der Banane kannst du auch auf ungesüßtes Apfelmus oder auch bekannt als Apfelmark zurückgreifen. Dabei ersetze 1 Banane mit 125 g Apfelmus.
Datteln
Hier verwenden wir getrocknete Datteln, die von Natur aus süß sind. Wenn du schon mal Datteln gegessen hast, wirst du sicherlich gemerkt haben, dass sie sehr süß sind.
Wenn du keine Datteln verwenden möchtest, kannst du auch auf Ahornsirup, Dattelsirup oder auch Kokosblütenzucker zurückgreifen.
Vanilleextrakt
Wenn du kein Vanilleextrakt verwenden möchtest, kannst du auch das Mark einer halben Vanilleschote verwenden oder du verwendest Vanillepulver.
Beide Optionen funktionieren super als Vanilleextrakt-Ersatz.
Anstelle von gekauftem Vanille-Extrakt kannst du auch selbstgemachtes Vanilleextrakt verwenden.
Für selbstgemachtes benötigst du ca. 6 Vanilleschoten halbiert und 250 ml Rum, Vodka und das lässt du dann in einem Glas für ca. 8 Wochen bei Raumtemperatur im Dunklen stehen.
Sonnenblumenkerne
Nicht jeder hat Sonnenblumenkerne zu Hause, du kannst hier auch zu gleichen Mengen Cashewkerne verwenden. Und diese wie im Rezept im Hochleistungsmixer mixen.
Oder verwende 2 Esslöffel Sonnenblumenkernemus, Mandelmus oder Cashewmus. Beide Varianten funktionieren super.
Pflanzliche Milch
Bei diesem Rezept habe ich Mandelmilch verwendet. Du kannst natürlich auch Sojamilch, Reismilch oder auch Hafermilch verwenden. Das ist ganz dir überlassen.
Natron
Natron und Backpulver lassen den Kuchen toll aufgehen. Wenn du jetzt kein Natron da hast, kannst du auch auf Backpulver zurückgreifen. Wir benötigen aber ein Triebmittel, damit wir ein luftiges Kürbisbrot backen.
Gewürze
Anstelle der Gewürze kannst du auch auf 2 TL Kürbiskuchen-Gewürz zurückgreifen. Oder du verwendest zum Beispiel nur Zimt. Das ist ganz dir überlassen.
Vollkornmehl
Du kannst hier auch auf Weizenmehl oder Dinkelmehl zurückgreifen. Wenn du es glutenfrei zubereiten möchtest, empfehle ich dir 1 Teil Hafermehl und 1 Teil gemahlene Mandeln zu verwenden.
Mandelmehl
Mandelmehl oder gemahlene Mandeln wird für die Streusel verwendet. Da wir keine Butter verwenden, benötigen wir einen anderen fettigen Anteil, sonst werden die Streusel zu fest.
Wenn du jetzt keine Mandeln verwenden möchtest, kannst du auch Walnüsse mahlen oder auch andere Nüsse. Nüsse haben einen hohen Fettanteil und bieten sich daher als Butterersatz an.
Du kannst es auch mit Kürbiskernen versuchen.
Variationen
Schauen wir uns doch einmal an welche Zutaten wie ersetzt werden können, damit du ein glutenfreies, keto oder auch paleo Brot zaubern kannst.
Glutenfrei
Hier kannst du ganz leicht wie oben beschrieben, Hafermehl und Mandelmehl verwenden.
So hast du eine leckeres glutenfrei veganes Kürbisbrot.
Paleo & Keto
Bei einer Paleo und Keto Diät sind Getreide nicht erlaubt. Daher wird es schwierig es mit Hafer zuersetzen.
Was du machen könntest, ist eine gemahlene Nussmischung zu verwenden.
Zubereitung
Weiche jeweils in separate Schüsseln die Sonnenblumenkerne für den Teig und die Streusel sowie die Datteln für den Teig und dem Streuseln ein.
In einer kleinen Schüssel gemahlene Leinsamen und Wasser verrühren und ruhen lassen.
Heizen den Ofen auf 175°C vor.
Füge in einem Hochgeschwindigkeitsmixer Kürbispüree, Banane, eingeweichte Datteln für den Teig, eingeweichte Sonnenblumenkerne für den Teig und Milch auf pflanzlicher Basis hinzu. Sowie Vanilleextrakt, Zimtpulver, alle Gewürze, ¼ TL Muskatnuss und eine Prise gemahlene Nelke.
Mixe, bis du eine Creme ohne Stücke erhältst. Die Sonnenblumenkerne und Datteln sollten glatt sein.
Die Creme in eine Rührschüssel geben. Bereite nun die Streusel vor. Dazu die eingeweichten Sonnenblumenkerne und die eingeweichten Datteln in den Hochgeschwindigkeitsmixer geben. Fügen ¾ Tasse Wasser hinzu. ½ TL Zimtpulver und cremig rühren.
Nun mische diese Creme mit Mehl und gemahlene Mandeln in einer kleinen Rührschüssel bis sie bröckelig ist. Stellen diese in den Kühlschrank, bis das Kürbisbrot fertig ist.
Gebe zur Kürbisbrotcreme Vollkornweizenmehl, Backpulver und Natron. Verquirle es zu einem homogenen Teig. Rühre nicht zu lange, bis alles gut ohne Mehlklumpen kombiniert ist.
Den Teig in eine Kastenform mit Backpapier ausgelegt geben. Die Streusel darüber streuen und ca. 50 - 60 Minuten backen.
Lasse es vollständig abkühlen, bevor du das Kürbisbrot aus der Form nimmst.
Im Voraus zubereiten
Du kannst das vegane Kürbisbrot auch super im Voraus zubereiten. Dabei bewahre es im Kühlschrank in einem Kuchenbehälter auf.
Backzeit
Die Backzeit für das Kürbisbrot beträgt ca. 50-60 Minuten. Solltest du Muffins daraus machen beträgt die Backzeit nur ca. 20-25 Minuten.
Serviermöglichkeiten
Diese tolle vegane Kürbisbrot kannst du wie Bananenbrot zu einem Brunch oder Frühstück servieren.
Da dieses Brot eher wie ein trockener Kürbiskuchen ist, kannst du diesen auch toll zu Kaffee oder Tee servieren. Das milchfreie und zuckerfreie Kürbisbrot kannst du auch toll als Nachisch servieren.
Aufbewahrung
Schauen wir uns jetzt einmal an wie du Reste des veganen Kürbiskuchen aufbewahren kannst. Hier hast du die Möglichkeit es im Kühlschrank aufzubewahren oder auch einzufrieren.
Wie kühl stellen?
Du kannst das Kürbisbrot ganz einfach im Kühlschrank aufbewahren. Dazu einfach das Brot in einem Kuchenbehälter zum Beispiel aufbewahren. Dort hält es sich ca. 5 Tage.
Wie einfrieren?
Hier empfehle ich dir das Kürbisbrot scheibenweise einzufrieren. Dazu lege erst einmal die Scheiben auf einen Teller oder Blech und friere diese darauf ein.
Wenn die Scheiben durchgefroren sind, gebe diese zum Beispiel in ziplock Beutel oder Dosen. So frieren die Scheiben nicht aneinander und du kannst sie einzeln herausnehmen.
Wie auftauen?
Wenn du das Kürbisbrot essen möchtest, einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen. Vor dem Servieren ca. 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen lassen
.
Tipps & Tricks
Anstelle von Streuseln kannst du das Kürbisbrot auch mit Kürbiskernen oder auch gehackten Walnüssen servieren.
Gebe in den Teig Schokostücke, Rosinen oder gehackte Nüsse.
Aus diesem Kürbisbrot kannst du auch sehr gut Muffins oder Cupcakes machen, dazu einfach den Teig in Muffinförmchen geben.
Fülle die Förmchen bis ⅔ mit dem Teig. Die Backzeit reduziert sich hier auf 20 Minuten. Mache immer die Zahnstocherprobe.
Mache die Zahnstocherprobe und schaue, ob der Teig durchgebacken ist. Dabei stecke einen Zahnstocher in die Mitte des Brotes und schaue, ob Teig kleben bleibt. Klebt Teig, backe noch länger.
Wenn kein Teig am Zahnstocher klebt, ist das vegane Kürbisbrot fertig.
Es ist wichtig, dass du das Kürbisbrot vollständig abkühlen lässt bevor du es anschneidest. Es ist noch sehr weich und lässt sich nicht gut schneiden, wenn es noch warm ist.
Optional kannst du 1 TL Apfelessig oder Zitronensaft hinzugeben. Das hilft beim Aufgehen des Teiges.
Probiere es einmal aus. Du kannst es aber auch weglassen, da das Backpulver und das Natron sehr gut zusammen arbeiten.
Mehr vegane Kuchen
Hast du das Rezept ausprobiert
Wenn du das Rezept probiert hast, sei so nett ♥ und lasse esmich wissen, indem du das Rezept bewertest und deine Meinung dazu in die Kommentare schreibst. Ich würde gerne dein Foto auf Instagram oder Facebook sehen. Um dies zu tun, tagge mich mit @veeatcookbake und mein Hashtag ist #veeatcookbake. Damit ich deine Kreatin sehen kann.Wusstest du, dass du Fotos auf Pinterest unter dem Rezept Pin hinzufügen kannst? Ich kann es kaum erwarten, dort ein Foto deiner Kreation zu sehen. Du findest mich mit @veeatcookbake.
📖 Recipe
Veganes Kürbisbrot
Selbstgemachtes veganes Kürbisbrot ganz ohne Öl, Zucker und ohne Eier. Saftig, locker, genau wie ein kuchenartiges Kürbisbrot sein soll. Und das Beste ist voller Kürbiskuchen-Aromen und auf Wunsch glutenfrei und komplett milchfrei.
Die meisten Zutaten für das pflanzliche Kürbisbrot wirst du vermutlich sogar in deinem Vorrat finden. Dank der enthaltenen Zutaten handelt es sich hierbei um ein gesundes Kürbisbrot, welches auch wfpb f
Zutaten
- 1 Dose (15 oz oder 425 g) Kürbispüree
- 2 EL gemahlene Leinsamen + 120 ml Wasser, gemischt
- 170 g getrocknete Datteln, eingeweicht
- 1 Banane überreife Banane
- 35 g Sonnenblumenkerne, roh
- 180 ml pflanzliche Milch
- 1 TL Vanilleextrakt
- 250 g Vollkornweizenmehl
- 1 TL Natron
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Zimtpulver
- ¾ TL Piment
- ¼ TL Muskatnuss
- Prise gemahlene Nelke
Streusel
- 35 g Sonnenblumenkerne
- 180 ml Wasser
- 110 g Datteln
- ¼ TL Zimtpulver
- 2-3 EL Mehl
- 30 g Mandelmehl
Anleitung
Weiche jeweils in separate Schüsseln die Sonnenblumenkerne für den Teig und die Streusel sowie die Datteln für den Teig und dem Streuseln ein.
In einer kleinen Schüssel gemahlene Leinsamen und Wasser verrühren und ruhen lassen.
Heizen den Ofen auf 175°C vor.
Füge in einem Hochgeschwindigkeitsmixer Kürbispüree, Banane, eingeweichte Datteln für den Teig, eingeweichte Sonnenblumenkerne für den Teig und Milch auf pflanzlicher Basis hinzu. Sowie Vanilleextrakt, Zimtpulver, Piment, ¼ TL Muskatnuss und eine Prise gemahlene Nelke.
Mixe, bis du eine Creme ohne Stücke erhältst. Die Sonnenblumenkerne und Datteln sollten glatt sein.
Die Creme in eine Rührschüssel geben. Bereite nun die Streusel vor. Dazu die eingeweichten Sonnenblumenkerne und die eingeweichten Datteln in den Hochgeschwindigkeitsmixer geben.
Füge Wasser hinzu. Zimtpulver und cremig rühren. Nun mische diese Creme mit Mehl und gemahlene Mandeln in einer kleinen Rührschüssel bis sie bröckelig ist. Stellen diese in den Kühlschrank, bis das Kürbisbrot fertig ist.
Gebe zur Kürbisbrotcreme Vollkornweizenmehl, Backpulver und Natron. Verquirle es zu einem homogenen Teig. Rühre nicht zu lange, bis alles gut ohne Mehlklumpen kombiniert ist.
Den Teig in eine Kastenform mit Backpapier ausgelegt geben. Die Streusel darüber streuen und ca. 50 - 60 Minuten backen.
Lasse es vollständig abkühlen, bevor du das Kürbisbrot aus der Form nimmst.
Notizen
Mehr Tipps im Post!
Empfohlene Produkte
As an Amazon Associate and member of other affiliate programs, I earn from qualifying purchases.
Schreibe einen Kommentar