• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Ve Eat Cook Bake logo

  • Rezepte
  • Über mich
  • Deutsch
    • Englisch
  • Nav Social Menu

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Über mich
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube
    • Englisch
    • Deutsch
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Rezepte
    • Über mich
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube
    • Englisch
    • Deutsch
  • ×

    Home » Vegane Dips / Aufstriche

    Veganer Obatzda -bayrischer Käsedip

    Published: Aug 12, 2019 · Modified: Jun 24, 2020 by Jasmin Hackmann · This post may contain affiliate links · This blog generates income via ads

    Jump to Recipe
    SHARE THE LOVE
    Share on Facebook
    Facebook
    Pin on Pinterest
    Pinterest
    Tweet about this on Twitter
    Twitter
    Share on Reddit
    Reddit
    Email this to someone
    email
    Share on Yummly
    Yummly

    Veganer Obatzda - eine Käsedip, der nicht nur zu Brezeln hervorragend schmeckt.

    Dieses ölfreie, lactosefreie Obatzder Rezept erhält seinen authentischen Geschmack, dank des selbstgemachten veganen Camemberts, den wir in Minuten herstellen.

    Für die Herstellung dieses schnellen, bayrischen Brotaufstrich benötigst du Cashews und Kokosmilch als Hauptzutaten und kommt ganz ohne Tofu aus.

    Esse diesen Obatzda zur nächsten Brotzeit bei einem Picknick oder als Vorspeise, den deine Gäste ans Oktoberfest erinnert.

    Veganer Obatzda, ein bayrischer Käsedip mit veganem Camembert und Kokoscreme in einer Schüssel angerichtet

    Als Amazon Associate verdiene ich mit qualifizierten Einkäufen. Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Mehr

    Was ist das klassische Obatzda Rezept?

    Obatzda ist ein bayrischer Käsedip aus Camembert, Butter und Gewürzen.

    Du brauchst gar nicht viele Zutaten um einen gesünderen veganen Obatzda herzustellen. Den Camembert stellen wir mit Cashews her und die Butter ersetzen wir durch Kokoscreme.

    Falls du dich jetzt fragst, der vegane Obatzda schmeckt dann aber arg nach Kokos. Das ist nicht der Fall.

    Lässt du den Obatzda erst einmal durchziehen, wirst du von dem Kokos nichts mehr schmecken.

    Button zum Anmelden für meinen Rezepte Newsletter

    Zubereitung

    Als Erstes müssen wir den Camembert herstellen. Das ist gar nicht so kompliziert wie du denkst.

    Dazu mixen wir alle Zutaten in einem Hochleistungsmixer und lassen es kurz aufkochen.

    Jedoch sollte der vegane Camembert noch über Nacht fest werden. Daher bereite ich diesen in der Regel einen Abend vorher zu.

    Als Nächstes müssen wir alle weiteren Zutaten bis auf die Zwiebeln mit dem Camembert vermengen.

    Dazu verknete ich am liebsten alles mit den Fingern. Sollte deine Kokoscreme eher flockig sein.

    Das passiert schon mal beim Absetzen der Kokosmilch. Dann rühre diese kurz cremig auf, bevor du den Camembert und die restlichen Zutaten miteinander vermengst.


    Ich lasse den veganen Obatzda meist nochmal für 30-60 min im Kühlschrank durchziehen.

    Veganer Obatzda, ein bayrischer Käsedip mit veganem Camembert und Kokoscreme in einer Schüssel angerichtet

    Aufbewahrung

    Hier rate ich dir den veganen Obatzda in einem verschließbaren Gefäß z.B. Einmachgläser im Kühlschrank aufzubewahren.

    Hier hält sich der vegane Obatzda mind. 3-4 Tage.

    Wie lange hält sich der Obatzda?

    Im Kühlschrank hält sich der Obatzda ca. 3-4 Tage.

    Ob man den Käsedip auch einfrieren kann, weiß ich leider nicht. Ich habe es bisher noch nicht ausprobiert.

    Er schmeckt einfach zu gut, als das wir viel übrig haben.

    Wenn du Erfahrungswerte hast, freue ich mich davon zu lesen und diese in den Post zu integrieren.

    Pin für Später!

    Veganer Obatzda, ein bayrischer Käsedip mit veganem Camembert und Kokoscreme in einer Schüssel angerichtet

    Hast du das Rezept ausprobiert?

    Wenn du das Rezept probiert hast, sei so nett ♥ und lasse es mich wissen, indem du das Rezept bewertest und deine Meinung dazu in die Kommentare schreibst. Ich würde gerne dein Foto auf Instagram oder Facebook sehen. Um dies zu tun, tagge mich mit @veeatcookbake und mein Hashtag ist #veeatcookbake. Damit ich deine Kreation sehen kann. Wusstest du, dass du Fotos auf Pinterest unter dem Rezept Pin hinzufügen kannst? Ich kann es kaum erwarten, dort ein Foto deiner Kreation zu sehen. Du findest mich mit @veeatcookbake.

    Guten Appetit, Jasmin
    Continue to Content
    Veganer Obatzda, ein bayrischer Käsedip mit veganem Camembert und Kokoscreme in einer Schüssel angerichtet

    Veganer Obatzda -bayrischer Käsedip

    Vorbereitungszeit: 20 Minuten
    Kochzeit: 5 Minuten
    Komplette Zeit: 25 Minuten

    Veganer Obatzda - eine Käsedip, der nicht nur zu Brezeln hervorragend schmeckt. Dieses ölfreie, lactosefreie Obatzder Rezept erhält seinen authentischen Geschmack, dank des selbstgemachten veganen Camemberts, den wir in Minuten herstellen. Für die Herstellung dieses schnellen, bayrischen Brotaufstrich benötigst du Cashews und Kokosmilch als Hauptzutaten und kommt ganz ohne Tofu aus. Esse diesen Obatzda zur nächsten Brotzeit bei einem Picknick oder als Vorspeise, den deine Gäste ans Oktoberfest erinnert.

    Vegan | vegetarisch | ölfrei | milchfrei | lactosefrei | sojafrei | zuckerfrei | glutenfrei | Vollwertig

    Zutaten

    Camembert

    • 150g Cashews, roh
    • 100g Wasser
    • 2 TL Apfelessig
    • ¼ Tasse* Tapiokastärke
    • 1 EL Hefeflocken
    • 1 EL Misopaste
    • 1 ½ TL Agar-Agar Pulver
    • 1 TL Meersalz

    Andere Zutaten:

    • 1 Dose Kokosmilch (der feste Teil davon)
    • 50 g Zwiebeln ganz klein geschnitten, klappt für mich am besten in einem Chopper wie diesen
    • etwas gemahlener Kümmel
    • 4 EL Bier, alkoholfreies Bier oder Mandelmich
    • 1 EL Paprikapulver oder mehr
    • Salz & Pfeffer zum Abschmecken

    Anleitung

    1. Für den Camembert alle Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben und mixen bis eine cremige Konsistenz ohne Stückchen entsteht.
    2. Nun die Creme in einen Topf geben und unter ständigem Rühren kochen lassen, bis die Cremig glänzend und geschmeidig wird. Sie wird relativ fest und ähnelt geschmolzenem Käse.
    3. Die Creme in ein Behälter geben und verschlossen über Nacht am Besten in den Kühlschrank stellen.
    4. Am nächsten Tag alle Zutaten bis auf die Zwiebeln in ein Schüssel geben, auch den Camembert und mit den Händen verkneten, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Evtl. noch etwas mehr Paprikapulver hinzugeben. Und für ca. 30 min oder länger ziehen lassen.
    5. Die klein geschnittenen Zwiebeln erst kurz vor dem Servieren unterheben.

    Notizen

    *Hier nehme ich eine Tasse mit 240-250 ml Fassungsvolumen.

    Empfohlene Produkte

    As an Amazon Associate and member of other affiliate programs, I earn from qualifying purchases.

    • TUPPERWARE Chef Turbo-Chef
      TUPPERWARE Chef Turbo-Chef

    Did you make this recipe?

    Please leave a comment on the blog or share a photo on Instagram

    © Jasmin
    Küche: Deutsch / Kategorie: Soßen und Würzmittel
    Button zum Anmelden für meinen Rezepte Newsletter
    SHARE THE LOVE
    Share on Facebook
    Facebook
    Pin on Pinterest
    Pinterest
    Tweet about this on Twitter
    Twitter
    Share on Reddit
    Reddit
    Email this to someone
    email
    Share on Yummly
    Yummly
    « Vegane Tofu Grillspieße
    Veganes Brezel-Rezept -luftig & knusprig »

    Reader Interactions

    Comments

    1. Bettina says

      Februar 04, 2020 at 4:09 am

      Superlecker Obodzda, schmeckt auch meinen Töchtern 🙂

      Es sollte nur früher erwähnt werden, dass der Zwiebel erst zum Schluss rein kommt (für Leute die Rezepte evtl nicht bis zum Schluss durchlesen und chin vorher alle Zutaten zusammen mischen)

      Antworten
      • Jasmin says

        Februar 04, 2020 at 9:24 am

        Danke für das Kompliment Bettina.

        Und vielen Dank für den Hinweis ich werde es abändern.

        Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Primary Sidebar

    Hi, ich bin Jasmin, Rezeptentwicklerin und Fotografin hinter Ve Eat Cook Bake. Komm und schließe dich an, während ich neue Rezepte in meinem Küchen Zen Platz erfinde.

    Mehr über mich →

    Beliebt

    • Veganer Marmorkuchen (glutenfrei, ölfrei)

    • Vegane Serbische Weiße Bohnensuppe (Pasulj)

    • Vegane Spätzle selber machen

    • Beste vegane Burger Sauce ohne Mayonnaise (ölfrei)

    • Veganer Kartoffelbrei (Kartoffelstock) - Ultra Cremiges Rezept

    • Veganer Himbeer Sahne Nachtisch

    Footer

    Über

    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss
    • Allg. Geschäftsbedingungen
    • Accessibility Policy

    Newsletter

    • Melde dich an! für Emails & Updates

    Kontakt

    • Kontakt
    • Arbeite mit mir

    Als Amazin Associate verdine eich mit qualifizierten Einkäufen.

    Copyright © 2020 Ve Eat Cook Bake

    • Englisch
    • Deutsch