• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Ve Eat Cook Bake logo

  • Rezepte
  • Über mich
  • Deutsch
    • Englisch
  • Nav Social Menu

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Über mich
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube
    • Englisch
    • Deutsch
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Rezepte
    • Über mich
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube
    • Englisch
    • Deutsch
  • ×

    Home » Vegane Backrezepte

    Fluffig Vegane Donauwelle

    Published: Mrz 10, 2020 · Modified: Jun 16, 2020 by Jasmin Hackmann · This post may contain affiliate links · This blog generates income via ads

    Jump to Recipe
    SHARE THE LOVE
    Share on Facebook
    Facebook
    Pin on Pinterest
    Pinterest
    Tweet about this on Twitter
    Twitter
    Share on Reddit
    Reddit
    Email this to someone
    email
    Share on Yummly
    Yummly

    Vegane Donauwelle - dieser klassische Kuchen ist super leicht in vegan zu backen.

    Der Blechkuchen aus einem Vanille- und Schoko-Rührteig mit Kirschen, die ein Wellenmuster beim Backen kreieren, überzogen mit einer Vanille-Creme und Schokoladenglasur ist der perfekte Kuchen als Dessert oder für den Nachmittagstisch zur Tasse Kaffee oder Tee.

    Auch an Geburtstagsfeiern ist diese leckere luftige Donauwelle, manchmal auch bekannt als Schneewittchenkuchen, beliebt. 

    Ein paar Stücke der veganen Donauwelle auf einerm Servierteller

    Als Amazon Associate verdiene ich mit qualifizierten Einkäufen. Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Mehr

    Meine Oma oder auch meine Mama haben früher oft eine Donauwelle gebacken. Und ein solcher Kuchen weckt Kindheitserinnerung. 

    Bei der veganen Donauwelle handelt es sich um einen Blechkuchen und daher eignet sich dieser Kuchen ideal, wenn man mehrere Personen erwartet wie z.B. an einer Geburtstagsfeier. 

    Bereite den Kuchen doch als Nachtisch zu, wenn du mal Lust auf etwas Süßes hast, oder bereite ihn als Snack zu und esse ihn zur Kaffee und Kuchen Zeit. 

    Button zum Anmelden für meinen Rezepte Newsletter

    Was sind Donauwellen? 

    Die Donauwelle ist ein Blechkuchen aus Rührteig.

    Einem hellen Vanilleteig und einem dunklen Schokoladenteig, sowie Kirschen, Buttercreme und überzogen mit einem Schokoladenguss.

    Die Kirschen werden leicht in den Teig gedrückt und dadruch entstehen beim Backen Wellen, die den Wellengang der Donau andeuten sollen. 

    Die Schokoglasur kann dabei noch wellenartig verziert werden. 

    Ein Stück der veganen Donauwelle auf einem Teller. Im Hintergrund mehrer Donauwelle-Stücke unscharf.

    Woher stammen Donauwellen? 

    Genaue Angaben dazu konnte ich leider nicht ausmachen, aber der Kuchen soll in einer Stadt erfunden sein, die die Anbindung zur Donau hat.

    Ein Bäcker hat sich an diesem Kuchen versucht und diesen dann aufgrund der optischen Wellen nach der Donau benannt. 

    Zutaten

    Was sind nun in diesen veganen Donauwellen ohne Öl? Die genaue Mengenangabe findest du weiter unten in der Rezeptkarte.

    Cashewmus oder Mandelmus 

    Mandelmilch 

    Süßungsmittel (Rohrohrzucker, Kokosblütenzucker, Datteln oder Aprikosen getrocknet püriert)

    Kartoffelstärke 

    Vanilleextrakt 

    Mehl

    Mandelmehl oder gemahlene Mandeln, fein blanchiert

    Backpulver

    Sprudel

    Milch 

     Kirschen 

    Pudding Creme: 

    Milch 

    Zucker 

    Speisestärke 

    Kurkuma

    Vanille Extrakt 

    Kokomilch (feste Teil)

    Schokoglasur: 

    dunkle Schokolade 

    Mandelmus

    Nahaufnahme der veganen Donauwelle

    Welche Kirschen verwenden? 

    Für den Kuchen kannst du gefrorene Kirschen oder Kirschen aus dem Glas nehmen.

    Wenn du gefrorene verwendest, lasse sie vorher auftauen und abtropfen. 

    Zubereitung 

    Heize den Backofen auf 175°C vor. 

    Als Erstes vermengst du die feuchten Zutaten wie Mandelmus (Cashewmus), Mandelmilch, Vanilleextrakt, und Süßungsmittel cremig. 

    Verrühre die trocknen Zutaten und gebe die feuchten Zutaten unter Rühren zu den trockenen Zutaten.

    Gebe langsam den Sprudel hinzu und rühre bis ein rührteigartiger Teig entsteht. 

    Nun bereite ein Backblech oder eine große Auflaufform vor. Ich verwende Backpapier dazu.

    Nun gebe die Hälfte des Teiges in die Form. Und rühre unter den restlichen Teig das Kakaopulver.

    Nun gebe kleksartig den Schokoladenteig auf den hellen Teig und verteile diesen gleichmäßig. 

    Jetzt nehme die Kirschen und verteile diese gleichmäßig in der Form.

    Setze diese nicht zu dicht nebeneinander, sodass auch Wellen beim Backen entstehen können. 

    Nun backe den Teig für ca. 25 min im Backofen. 

    Pudding Creme: 

    Koche den Vanillepudding mit der Mandelmilch, Süßungsmittel, Speisestärke und Vanilleextrakt.

    Gebe den Pudding in eine Schüssel und decke diesen luftdicht mit z.B einer Frischhaltefolie ab und lasse diesen abkühlen auf Zimmertemperatur. 

    Wenn der Pudding ausgekühlt ist, nehme die Kokosmilch und nehme den festen Teil der Kokosmilch und rühre diese cremig.

    Jetzt gebe den abgekühlten Pudding langsam unter die Kokoscreme. 

    Verteile die Creme auf der dem abgekühlten Kuchenteig und lasse die Creme fest werden. Ich stelle dazu den Kuchen in den Kühlschrank. 

    Schokoglasur:

    Hierzu schmelze ich die Schokolade mit Mandelmus im Wasserbad und verteile diese dann auf der festen Creme. 

    Vegane Donauwelle mit einem Stück der Donauwelle im Focus.

    Aufbewahrung

    Du hast noch Reste von der veganen Donauwelle?

    Kein Problem. Bewahre den Rest im Kühlschrank in einer Dose für 3 Tage auf. 

    Oder friere die Donauwelle in Stücke geschnitten ein.

    Bei Bedarf den Kuchen im Kühlschrank auftauen lassen. Im Gefrierschrank halten sich die Donauwellen ca. 3 Monate. 

    Pin für Später!

    Grafik der veganen Donauwelle mit zwei Fotos und einem Text in der Mitte

    Hast du das Rezept ausprobiert?

    Wenn du das Rezept probiert hast, sei so nett ♥ und lasse es mich wissen, indem du das Rezept bewertest und deine Meinung dazu in die Kommentare schreibst. Ich würde gerne dein Foto auf Instagram oder Facebook sehen. Um dies zu tun, tagge mich mit @veeatcookbake und mein Hashtag ist #veeatcookbake. Damit ich deine Kreation sehen kann. Wusstest du, dass du Fotos auf Pinterest unter dem Rezept Pin hinzufügen kannst? Ich kann es kaum erwarten, dort ein Foto deiner Kreation zu sehen. Du findest mich mit @veeatcookbake.

    Guten Appetit, Jasmin
    Continue to Content
    Vegane Donauwelle mit einem Stück der Donauwelle im Focus.

    Fluffig Vegane Donauwelle

    Vorbereitungszeit: 40 Minuten
    Kochzeit: 40 Minuten
    Komplette Zeit: 1 Stunde 20 Minuten

    Vegane Donauwelle - dieser klassische Kuchen ist super leicht in vegan zu backen. Der Blechkuchen aus einem Vanille- und Schoko-Rührteig mit Kirschen, die ein Wellenmuster beim Backen kreieren, überzogen mit einer Vanille-Creme und Schokoladenglasur ist der perfekte Kuchen als Dessert oder für den Nachmittagstisch zur Tasse Kaffee oder Tee. Auch an Geburtstagsfeiern ist diese leckere luftige Donauwelle, manchmal auch bekannt als Schneewittchenkuchen, beliebt. 

    vegan | vegetarisch | gesund | eifrei | milchfrei | laktosefrei | vollwertig 

    Zutaten

    Teig

    • 120g Cashewmus oder Mandelmus 120 g Mandelmilch
    • 150 g Süßungsmittel (Rohrohrzucker, Kokosblütenzucker, Datteln oder Aprikosen getrocknet püriert)
    • 1 EL Kartoffelstärke
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 250 g Mehl (Vollkorn z.B)
    • 150 g Mandelmehl oder gemahlene Mandeln
    • 4 TL Backpulver
    • 200 g Sprudel
    • 6 EL Milch
    • 2 TL Backpulver
    • 1 Glas Kirschen, abgetropft oder 350 g entkernte Kirschen

    Pudding Creme:

    • 440 ml Mandelmilch oder andere
    • 2 EL Ahornsirup
    • 4 EL Speisestärke
    • 2 TL Vanille Extrakt
    • 2 Dose Kokomilch (feste Teil)

    Schokoglasur:

    • 300g dunkle Schokolade
    • 1 EL Mandel- oder Haselnussmus

    Anleitung

    Heize den Backofen auf 175°C vor. 

    Als Erstes vermengst du die feuchten Zutaten wie Mandelmus (Cashewmus), Mandelmilch, Vanilleextrakt, und Süßungsmittel cremig. 

    Verrühre die trocknen Zutaten und gebe die feuchten Zutaten unter Rühren zu den trockenen Zutaten. Gebe langsam den Sprudel hinzu und rühre bis ein rührteigartiger Teig entsteht. 

    Nun bereite ein Backblech oder eine große Auflaufform vor. Ich verwende Backpapier dazu. Nun gebe die Hälfte des Teiges in die Form. Und rühre unter den restlichen Teig das Kakaopulver. Nun gebe kleksartig den Schokoladenteig auf den hellen Teig und verteile diesen gleichmäßig. 

    Jetzt nehme die Kirschen und verteile diese gleichmäßig in der Form. Setze diese nicht zu dicht nebeneinander, sodass auch Wellen beim Backen entstehen können. 

    Nun backe den Teig für ca. 25 min im Backofen. 

    Pudding Creme: 

    Koche den Vanillepudding mit der Mandelmilch, Süßungsmittel, Speisestärke und Vanilleextrakt. Gebe den Pudding in eine Schüssel und decke diesen luftdicht mit z.B einer Frischhaltefolie ab und lasse diesen abkühlen auf Zimmertemperatur. 

    Wenn der Pudding ausgekühlt ist, nehme die Kokosmilch und nehme den festen Teil der Kokosmilch und rühre diese cremig. Jetzt gebe den abgekühlten Pudding langsam unter die Kokoscreme. 

    Verteile die Creme auf der dem abgekühlten Kuchenteig und lasse die Creme fest werden. Ich stelle dazu den Kuchen in den Kühlschrank. 

    Schokoglasur:

    Hierzu schmelze ich die Schokolade Mandelmus im Wasserbad und verteile diese dann auf der festen Creme. 

    Empfohlene Produkte

    As an Amazon Associate and member of other affiliate programs, I earn from qualifying purchases.

    • KitchenAid Küchenmaschine 
      KitchenAid Küchenmaschine 
    • Auflaufform Edelstahl
      Auflaufform Edelstahl

    Did you make this recipe?

    Please leave a comment on the blog or share a photo on Instagram

    © Jasmin
    Küche: Deutsch / Kategorie: Kuchen und Süßes
    Button zum Anmelden für meinen Rezepte Newsletter
    SHARE THE LOVE
    Share on Facebook
    Facebook
    Pin on Pinterest
    Pinterest
    Tweet about this on Twitter
    Twitter
    Share on Reddit
    Reddit
    Email this to someone
    email
    Share on Yummly
    Yummly
    « Gesunder Karottenkuchen vegan (Rüeblikuchen)
    Amerikanische Buttermilch Biscuits - vegan »

    Reader Interactions

    Comments

    1. Nadine says

      Juni 25, 2020 at 4:03 am

      Hallo Jasmin der Kuchen ist der Hammer🤤Ich habe allerdings glutenfreies Hafermehl genommen!
      Und meine Creme ist sehr Flüssig geworden als es einmal aufgekocht wurde und da ich keine Kokosmilch hatte hab ich den Kokosmilch Joghurt von Andros genommen der hat die Konsistenz wie Sky Joghurt!
      Aber wirklich ein tolles Rezept vielen Dank 🙏

      Antworten
      • Jasmin says

        Juni 25, 2020 at 7:08 am

        Vielen lieben Dank liebe Nadine. Es kann echt daran liegen, dass du einen Joghurt verwendet hast anstelle von der Kokosmilch (Kokoscreme) für die Donauwelle. Die Kokoscreme ist ziemlich fest und macht, wenn sie kalt ist, die Creme fester.

        Antworten
    2. Vera says

      Juni 20, 2020 at 2:01 pm

      Liebe Jasmin, ich würde gerne dein Rezept nach backen, aber ich finde die doppelte Angabe von Mandel Milch beziehungsweise Milch im Teig sehr verwirrend. Ist das Absicht? Würde mich sehr freuen, wenn du Klarheit schaffst, da es immer so eine Glückssache ist, dass es auch wirklich was wird und ich finde es schade die guten Zutaten zu versauen. Würde mich über eine baldige Antwort sehr freuen. Liebe Grüße, Vera

      Antworten
      • Jasmin says

        Juni 21, 2020 at 7:47 am

        Hallo Vera, du hast einmal die Angabe für 120g Mandelmilch und dann einmal 6 EL Mandelmilch. Wenn du den Teig für die Donauwelle machst, dann gebe die 6 EL erst bei dem dunklen Teig dazu. Also erst nachdem du dasd Kakaopulver hinzugefügt hast. Ich hoffe, das hat dir geholfen. Liebe Grüße Jasmin

        Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Primary Sidebar

    Hi, ich bin Jasmin, Rezeptentwicklerin und Fotografin hinter Ve Eat Cook Bake. Komm und schließe dich an, während ich neue Rezepte in meinem Küchen Zen Platz erfinde.

    Mehr über mich →

    Beliebt

    • Veganer Marmorkuchen (glutenfrei, ölfrei)

    • Vegane Serbische Weiße Bohnensuppe (Pasulj)

    • Vegane Spätzle selber machen

    • Beste vegane Burger Sauce ohne Mayonnaise (ölfrei)

    • Veganer Kartoffelbrei (Kartoffelstock) - Ultra Cremiges Rezept

    • Veganer Himbeer Sahne Nachtisch

    Footer

    Über

    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss
    • Allg. Geschäftsbedingungen
    • Accessibility Policy

    Newsletter

    • Melde dich an! für Emails & Updates

    Kontakt

    • Kontakt
    • Arbeite mit mir

    Als Amazin Associate verdine eich mit qualifizierten Einkäufen.

    Copyright © 2020 Ve Eat Cook Bake

    • Englisch
    • Deutsch